Deutschland
Die geplante Elterngeldkürzung für Familien mit hohem Einkommen könnte nach Berechnungen des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) deutlich mehr Menschen betreffen, als von Familienministerin Lisa Paus (Grüne) vermutet.
Die EU-Kommission will die Regeln für den Einsatz von Gentechnik in der Landwirtschaft lockern. Das stößt vor allem bei Biobauern auf Widerstand. Sie fürchten um ihren guten Ruf.
In dieser Woche stimmt der Bundestag über eine Neuregelung der Sterbehilfe ab. Der frühere Ethikratschef Peter Dabrock hält das für gefährlich – und fürchtet, dass Suizid zur Normalität wird.
In den Niederlanden kommt es zu massiven Einschränkungen durch ein heftiges Sturmtief. Eine Frau kam ums Leben, als ein Baum auf ihr Auto stürzte. Im Flug- und Bahnverkehr gibt es Ausfälle.
Tappte der Bundesnachrichtendienst im Dunkeln, während in Russland die Wagner-Söldner aufbegehrten? Behördenchef Bruno Kahl stellte sich nun im Auswärtigen Ausschuss Fragen von Abgeordneten – und überzeugte offenbar.
Wer CO₂ ausstößt, muss künftig womöglich mehr zahlen: Die Bundesregierung will die Preise des nationalen Emissionshandelssystems laut einem Bericht deutlich anheben – Heizen und Tanken dürfte für viele teuer werden.
Bundeskanzler Olaf Scholz steht dem Parlament Rede und Antwort: Dabei dürfte es auch um das Gebäudeenergiegesetz gehen – und damit um das Reizthema Heizung. Sehen Sie die Regierungsbefragung live.
Im mecklenburgischen Dorf Upahl kann nun doch eine Containerunterkunft für Asylsuchende gebaut werden. Möglich wurde das durch eine Ausnahmegenehmigung des Bauministeriums. Maximal 250 Menschen sollen in der Unterkunft wohnen.
Kanzler Olaf Scholz beantwortet im Bundestag die Fragen der Abgeordneten. Folgen Sie der Regierungsbefragung hier im Livestream.
Der ehemalige katalanische Regierungschef Puigdemont ist mit einer Klage gegen die Aufhebung seiner Immunität durch das EU-Parlament gescheitert. Nach Jahren im Exil droht ihm damit die Auslieferung nach Spanien.
Bei der Neuregelung der Sterbehilfe können sich zwei Gruppen von Abgeordneten nicht einigen – die Suizidprävention wollen sie aber gemeinsam stärken. Dazu haben sie nun einen Antrag formuliert.
Nigel Farage beklagt, dass ihn seine langjährige Bank als Kunden verstoße – und vermutet einen Zusammenhang mit dem von ihm vorangetriebenen Brexit. Medienberichte wecken allerdings Zweifel an der Erzählung des Politikers.