Deutschland
Sommersturm Poly hat im Norden Deutschlands und Hollands kräftig geblasen, im Emsland wurde eine Frau von einem umstürzenden Baum erschlagen. Vielerorts mussten Polizei und Feuerwehr ausrücken. Die Bilder.
Kiew sucht dringend nach einem Gegenmittel für Russlands Kamikaze-Drohnen. Denn diese greifen längst auch Wohngebiete an. Das Wettrüsten lässt die Ukraine sich einiges kosten.
Die europäische Trägerrakete Ariane 5 startet zum letzten Mal. An Bord befindet sich der deutsche Satellit "Heinrich Hertz". In ihrer fast 30-jährigen Geschichte hat die Rakete viele bedeutende Missionen geflogen. Ein Rückblick. Von D. Beck und J. Thomas.
Das könnte ein Bußgeld geben: Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg muss in Malmö vor Gericht erscheinen. Grund ist ein Vorfall bei einer Demonstration.
»Hörst du das, Anton?«: Wladimir Putin treibt am Telefon Geld für die Teilrepublik Dagestan ein – gemeinsam mit einem kleinen Mädchen. Es sind Bilder, die ablenken sollen von den Problemen an der Front.
Die Bundesbank kritisiert, dass sich deutsche Geldinstitute zu wenig mit den Gefahren durch die Erderwärmung auseinandersetzen. Was die Folgen sein könnten, zeigt ein "Klimastresstest" für die Branche. Von Ingo Nathusius.
Im Herbst soll in Polen ein neues Parlament gewählt werden. Doch Ex-Präsident Walesa warnt vor einer Wahlfälschung unter der rechtskonservativen PiS.
Im Streit um eine faire und rechtlich angemessene Bezahlung haben sich freigestellte Betriebsräte vor Gericht gegen VW durchgesetzt. Der Autokonzern muss Gehaltskürzungen wieder rückgängig machen.
Der Chef der Bundespolizei rügte Claudia Pechsteins Auftritt bei einer CDU-Veranstaltung, nun droht ihr womöglich neuer Ärger. Im Raum stehen Verstöße gegen das Beamtengesetz.
Im Streit um Schadensersatz für die geplatzte Pkw-Maut gibt es laut Betreiberseite eine Verständigung. Demnach ist eine Zahlung des Bundes von 243 Millionen Euro zu erwarten. Verkehrsminister Wissing zeigte sich ernüchtert.
Die Nachfrage von Unternehmen nach Büroflächen ist deutlich eingebrochen. Zugleich zeigt eine Untersuchung in sieben großen deutschen Städten: Teure Lagen sind besonders gefragt.
Wladimir Putin ist lieber per Bahn unterwegs als mit dem Flugzeug. Nun enthüllt ein Recherchebüro Einzelheiten über die Ausstattung: Hinter gepanzerten Wänden wartet eine luxuriöse Ausstattung. Nur beim TV-Signal hakt es.