Deutschland
Verbraucher, die zurzeit einen neuen Stromvertrag abschließen, können von den niedrigsten Tarifen seit fast zwei Jahren profitieren. Doch im Markt tummelt sich auch manch dubioser Anbieter.
Mögliche Ziele sind Stromnetz, Verwaltung und Militär: Der Verlauf des Krieges in der Ukraine erhöht die Gefahr russischer Anschläge in Deutschland. Die Sicherheitsbehörden sind nach SPIEGEL-Informationen alarmiert.
Ehemalige hochrangige US-Beamte haben sich laut einem Bericht mit Vertretern Russlands über den Krieg in der Ukraine ausgetauscht. Eine Genehmigung von Präsident Biden für die inoffiziellen Kontakte gab es demnach nicht.
Israels Armee geht weiter gegen Terrorverdächtige vor. Kurz nach dem größten Einsatz der israelischen Armee seit Jahrzehnten in der palästinensischen Stadt Dschenin hat es eine weitere Razzia in Nablus gegeben – und weitere Tote.
Das sächsische Sozialministerium ist auf Internetbetrüger hereingefallen. Dabei wurden laut der "Freien Presse" rund 225.000 Euro auf ein Konto von Kriminellen überwiesen - diese hatten offenbar eine gefälschte Rechnungs-E-Mail an das Ministerium geschickt.
Japan will Kühlwasser aus der AKW-Ruine Fukushima ins Meer leiten, China reagiert: Die Kontrollen für Lebensmittelimporte sollen noch strenger werden. In Südkorea führte die Ankündigung zu Panikkäufen und Hungerstreiks.
Einwohner und Klimaschützer protestierten dagegen. Dennoch hat die Bundesregierung nun beschlossen, auf der Insel Rügen künftig Flüssiggas zu lagern.
Einiges bei der neuen App Threads von Mark Zuckerberg erinnert an den Rivalen Twitter. Doch es gibt auch Unterschiede. Für den Erfolg könnte entscheidend sein, welche Funktionen noch folgen. Von Nils Dampz.
Im Januar soll Ibrahim A. in einem Regionalzug bei Brokstedt zwei Fahrgäste mit einem Messer getötet haben, fünf weitere wurden verletzt. In Itzehoe hat der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter begonnen.
Deutsche Unternehmen haben ihre Produktion überraschend gedrosselt. Auch wenn der Rückgang in erster Linie auf einen Sondereffekt zurückzuführen war, so bedeutet er laut Experten dennoch nichts Gutes.
Das Familienministerium will die Verdienstobergrenze für den Elterngeldbezug bei Paaren halbieren. Viele Deutsche halten das für richtig. Dennoch droht Frust – bei den Jüngeren.
Das Landgericht München I hat den wegen Mordes angeklagten Manfred Genditzki freigesprochen. Rund 13 Jahre lange hatte er im Gefängnis gesessen, weil ihm vorgeworfen wurde, eine Rentnerin in ihrer Badewanne ertränkt zu haben.