Deutschland
Nachdem die Regierung in den Niederlanden zerbrochen ist, will sich Ministerpräsident Rutte im Herbst aus der Politik zurückziehen. Die Opposition hatte angekündigt, ein Misstrauensvotum im Parlament zu beantragen.
In der Diskussion über den Einsatz von Streumunition hat der ukrainische Botschafter Makeiev versucht, zu beschwichtigen. Auch er betonte, dass die Munition nicht auf russischem Territorium benutzt werden solle.
Streit ums Elterngeld, Zoff ums Heizungsgesetz: Bei der Ampel sind die Grünen und die FDP selten einer Meinung. Seine Freundschaft zu FDP-Chef Lindner belaste das jedoch nicht, beteuert nun Wirtschaftsminister Habeck.
Der usbekische Staatschef Mirsijojew hat die vorgezogene Wahl deutlich gewonnen. Nach vorläufigen Ergebnissen erhielt er laut Wahlkommission rund 87 Prozent der Stimmen. Damit kann er zunächst bis 2030 im Amt bleiben.
Ihr Vorstoß zur Abschaffung der Witwenrente hat für großes Aufsehen gesorgt. Nun erklärt Ökonomin Monika Schnitzer ihre Idee – und warum sie erst für künftige Ehepaare gelten soll.
Der Regierungschef der Niederlande, Mark Rutte, hat seinen Rücktritt angekündigt. Bei den avisierten Neuwahlen will er nicht wieder kandidieren.
Wie ist es um die Zusammenarbeit von SPD, Grünen und FDP bestellt? Grünen-Politiker Hofreiter sieht CDU-Chef Merz als "Hauptstütze" der Koalition.
Der niederländische Premierminister Mark Rutte will nach dem Bruch der Regierung die Politik verlassen. Er werde bei einer Neuwahl nicht mehr als Spitzenkandidat seiner rechtsliberalen Partei VVD zur Verfügung stehen, sagte Rutte am Montag in Den Haag.
Er muss sich einem Misstrauensvotum stellen – aber im November soll ohnehin Schluss sein: Der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte strebt keine weitere Amtszeit an. Seine Regierung war an der Migrationspolitik zerbrochen.
Der Seeweg zu den Kanaren hat sich zu einer wichtigen Fluchtroute entwickelt – immer wieder kommt es zu tödlichen Unglücken. Nun fürchten Flüchtlingsretter um rund 300 vermisste Personen.
Auch chinesische Tech-Konzerne bringen sich für das rasant wachsende Milliardengeschäft Künstliche Intelligenz in Stellung. Wie weit sind sie dabei? Und wo sind bislang ihre Grenzen? Von Eva Lamby-Schmitt.
Die Baupreise in Deutschland sind auch im Mai gestiegen - wenngleich nicht mehr ganz so rasant wie zuletzt. Besonders stark verteuert haben sich Heizungsanlagen, Arbeiten am Dach und Erdarbeiten.