Schlagzeilen
Gesundheitsminister Lauterbach hat sich mit den Ländern auf Eckpunkte zur Krankenhausreform geeinigt. Wie soll die neue Finanzierung für Kliniken aussehen und was sind die nächsten Schritte? Ein Überblick.
Was passiert, wenn Russland die Nato angreift? Vor dem Gipfel in Litauen haben sich die Mitglieder Berichten zufolge auf neue Verteidigungspläne geeinigt – auch gegen andere Bedrohungen.
Der Gesundheitsminister und die Länder haben sich auf Eckpunkte der Krankenhausreform geeinigt. Vieles wird sich für Patienten ändern, die angekündigte Revolution aber bleibt aus.
Es ist das Ende einer Ära: Fast 13 Jahre lang regierte Mark Rutte die Niederlande, jede Affäre perlte an ihm ab. Nun verkündet er seinen Rückzug aus der Politik. Beerben könnte ihn eine umstrittene Senkrechtstarterin.
Die EU-Kommission hat ein neues Datenschutzabkommen zwischen den USA und der EU verabschiedet. Es ist bereits der dritte Anlauf, nachdem zwei Vorgängerregelungen vom Europäischen Gerichtshof gekippt wurden. Doch erneut zeichnet sich eine Klage ab.
Bund und Länder haben sich auf eine der größten Reformen der deutschen Krankenhauslandschaft geeinigt. Michael Decker, Chef des Diakonie-Krankenhauses in Freiburg, warnt vor den Risiken.
Aufstockung bei der Bundeswehr: Der Rüstungskonzern Rheinmetall liefert mehr als 2.000 spezielle Fahrzeuge für Luftlandeinsätze.
Der Kläger kaufte einen Porsche mit einem Audi-Dieselmotor mit unzulässiger Abschalteinrichtung. Dafür haftet allein Porsche als Fahrzeughersteller auf Schadensersatz, entschied nun der Bundesgerichtshof.
Der bundesweite Bürgerrat Bildung und Lernen hat eine Reihe von Empfehlungen vorgestellt, wie mehr Chancengleichheit im Bildungssystem zu erreichen ist. Die zentrale Formel des Gremiums lautet: früher, besser und länger gemeinsam lernen. Von Oda Tischewski.
Bisher bleibt die ukrainische Gegenoffensive hinter den eigenen Erwartungen zurück. Jetzt meldet Kiew, wichtige Schlüsselpositionen um das lang umkämpfte Bachmut von der russischen Armee zurückerobert zu haben.
Bis 2040 wollen Berlin und Paris einen hochmodernen Panzer entwickeln. Doch schon die Aufteilung der Industrieaufträge sorgt für Streit. Nach einem Krisentreffen verbreiten die Verteidigungsminister jetzt Optimismus.
Die britische Billigairline streicht im Sommer etwa 1700 Verbindungen. Als Grund gibt Easyjet Putins Krieg in der Ukraine und Streiks bei der europäischen Flugsicherung an. Die meisten Passagiere können dennoch abheben.