Deutschland
Gibt es zu viele stationäre Behandlungen? Die Kassenärzte fordern, dass jede vierte Operation künftig ambulant erfolgen soll. Bis zu zehn Milliarden Euro könnten jährlich gespart werden.
Die EU droht in Lateinamerika gegenüber China ins Hintertreffen zu geraten. Auf dem Kontinent wundert man sich zusehends über Forderungen und Bedingungen der Europäer. Kann ein Gipfeltreffen in Brüssel neuen Schwung bringen? Von R. Baumgarten.
Rund 80 Menschen waren durch die libysche Wildnis geirrt, bei 40 Grad und ohne Schatten. Dann wurden sie aufgegriffen und erheben nun Anschuldigungen gegen Tunesiens Grenzschutz.
Heute soll das Getreideabkommen ablaufen, mit dem die Ukraine trotz des russischen Angriffskriegs Mais und Weizen über das Schwarze Meer exportieren konnte. Die Reaktionen im Land sind geteilt. Von Andrea Beer.
Präsident Biden will, dass bis 2030 die Hälfte aller Neuwagen in den USA emissionsfrei fährt. Doch schlechte Infrastruktur, Produktionsprobleme und Misstrauen der Verbraucher durchkreuzen die Pläne. Von Katrin Brand.
Der ukrainische Präsident Selenskyj sieht die Ukraine als Vorbild und Vorreiterin für Freiheit und Demokratie in Europa. Beim Getreideabkommen ist weiterhin unklar, ob es verlängert wird. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Ist das der Durchbruch? Tesla war zuletzt bei elektrischen Pickups ins Hintertreffen geraten. Nun soll in Texas der erste »Cybertruck« vom Band gerollt sein. Doch die Serienfertigung lässt noch auf sich warten.
Tunesien soll härter gegen Schlepper und illegale Mittelmehrüberfahrten vorgehen und bekommt dafür von der EU Finanzhilfen bis zu 900 Millionen Euro. Die »unmenschliche Situation« müsse im Kollektiv gelöst werden.
Der neue CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann fordert, dass Gewalttäter noch am Tattag vor Gericht landen, auch am Wochenende. Kritik erntet er dafür vom Deutschen Richterbund, Grünen und Linken. Für die Umsetzung fehle Personal.
Westliche Firmen werden immer wieder zum Rückzug aus Russland gedrängt – doch der hat Tücken, wie Carlsberg und Danone feststellen müssen: Moskau stellt ihre Beteiligung unter Staatsverwaltung, darunter die größte Brauerei des Landes.
Yasmeen Lari errichtete als erste Architektin Pakistans Prestigebauten aus Beton und Stahl. Mit über 60 wandte sie sich ab und baut nun mit Bambus und Lehm für jene, die besonders unter der Klimakrise leiden. Hier erzählt sie, warum.
Carlos Alcaraz hat erstmals Wimbledon gewonnen. Der Spanier setzte sich in einem packenden Fünf-Satz-Krimi gegen Titelverteidiger Novak Djokovic durch.