Deutschland
Nach der besten DAX-Woche seit März dürfte der deutsche Leitindex heute etwas pessimistisch in die neue Woche starten. Rückenwind aus den USA und aus Asien sind eher nicht zu erwarten.
Bei einem Zwischenfall auf der Brücke zu der von Russland annektierten Krim sind nach Angaben eines Gouverneurs zwei Menschen ums Leben gekommen. Der Verkehr ruht offenbar. Die Hintergründe sind noch unklar.
Das Regime in Teheran hält den Deutschiraner Jamshid Sharmahd seit drei Jahren gefangen. Nach Monaten durfte er nun wieder mit seiner Familie sprechen. Die Tochter fürchtet, es könnte das letzte Mal gewesen sein.
Ampelkoalitionäre wollen uns künftig eine gute Geschichte erzählen. Wichtiger wäre: gute Politik.
6,3 Prozent – die Zahl, die das staatliche Statistikamt vom chinesischen Wirtschaftswachstum meldet, klingt eigentlich ganz gut. Doch mit Blick auf die Situation vor einem Jahr ist sie ernüchternd.
Ob über Homosexuelle, Dragqueens oder trans Personen: Desinformation über queere Menschen ist in den sozialen Netzwerken allgegenwärtig. Aus Sicht von Experten kann das verheerende Folgen haben. Von C. Reveland und P. Siggelkow.
Begleitet von Protesten gibt Rammstein weitere Konzerte in Berlin. Nun schildern zwei weitere Frauen im Gespräch mit NDR und "Süddeutscher Zeitung" mutmaßliche sexuelle Übergriffe - im Fokus ein weiteres Mitglied der Band.
Das politische Berlin pausiert. Gerangel ums Getreideabkommen. Barbie erlebt eine Wiedergeburt. Und: die Schönheit des Tennissports. Das ist die Lage am Montagmorgen.
Außenministerin Baerbock will Russland wegen des Krieges in der Ukraine belangen - und fordert eine Reform des Völkerrechts. Die Hürden für eine Strafverfolgung seien zu hoch.
Der Verkehr auf der Brücke über die Straße von Kertsch steht still – wegen einer »Notfallsituation«. Ein ukrainischer Topsportler ist gefallen. Und: Ringen um den Getreidedeal. Der Überblick.
Der Verkehr auf der Brücke über die Straße von Kertsch steht still – wegen einer »Notfall-Situation«. Ein ukrainischer Topsportler ist gefallen. Und: Ringen um den Getreidedeal. Der Überblick.
Seit Februar ringen der Bahn-Konzern und die Gewerkschaft EVG um höhere Tarife. Nun sollen Arbeitsrechtlerin Pfarr und Ex-Innenminister de Maizière vermitteIn. Über den Gang der Verhandlungen dürfte aber zunächst geschwiegen werden.