Wirtschaft

RB-Leipzig-Chef Oliver Mintzlaff arbeitet künftig als Geschäftsführer beim österreichischen Getränkekonzern Red Bull. Er soll den Posten auf Wunsch des verstorbenen Firmengründers Mateschitz erhalten haben.

Reicht das Gas? Wie lange müssen wir durchhalten? Klaus Müller, der Präsident der Netzagentur, erklärt, was auf die Deutschen zukommt – und warum er nicht zur Energiespar-Ikone werden möchte.

Elon Musk will die Hälfte der Belegschaft abbauen. Dagegen formiert sich laut einem Medienbericht nun auch juristischer Widerstand. Der neue Twitter-Chef soll die Entlassungen nicht ausreichend angekündigt haben.

Die Regierung will den inflationsgeplagten Deutschen zielgerichtet helfen. Bei der geplanten Gaspreisbremse klappt das offenbar nur bedingt, wie Wissenschaftler des IW Köln nun simuliert haben.

Ob Nio, Lynk & Co oder BYD: Chinesische Autohersteller drängen auf den westlichen Markt. Der Automobilstandort Europa gerät dadurch laut einer PwC-Studie immer mehr unter Druck – mit womöglich gravierenden Folgen.

Am Freitagmorgen landen die entscheidenden Mails in den Postfächern: Nach der Musk-Übernahme wird bei Twitter reihenweise Personal abgebaut. Die Büros bleiben geschlossen – aus Vorsicht.

Kurz vor den Kongresswahlen droht Joe Biden den Ölkonzernen, ihre Rekordprofite abzuschöpfen. Er will damit eine Ausweitung der Förderung erzwingen und die Spritpreise senken. Beides wird nicht gelingen.

Die Bank von England erhöht die Zinsen um 0,75 Prozentpunkte – trotz einer drohenden »Jahrhundertrezession«. »Wenn wir jetzt nicht konsequent handeln, wird es später noch schlimmer«, sagt der Notenbankchef.

Promikoch Alfons Schuhbeck gibt sich nicht geschlagen: Kurz vor Fristablauf legt er Revision gegen seine Haftstrafe ein. Er wolle die Begründung nachvollziehen – und arbeite noch daran, den Schaden wiedergutzumachen.

Der Autor und Politikwissenschaftler Yascha Mounk zieht in den Herausgeberrat der Wochenzeitung »Zeit« ein. Er folgt dort auf Josef Joffe, der wegen seiner Rolle im Cum-ex-Skandal abgedankt hatte.

Einige der weltweit größten Lebensmittel- und Agrarkonzerne üben ungewöhnlich deutlich Selbstkritik an den verbreiteten Produktionsweisen. Die Umstellung auf nachhaltige Praktiken erfolge zu langsam.

Der Chef eines Warenhauses wollte Taxirechnungen für mehrere Tausend Euro als Werbungskosten geltend machen. Zu Unrecht, urteilt der Bundesfinanzhof – denn Taxis seien kein Linienverkehr.