Schlagzeilen
Ein 24-Jähriger erkrankt an Krebs und wähnt mutmaßlich belastetes Babypuder als Ursache. Hersteller J&J hält dagegen – nun entschied ein Gericht. Ob der Mann sein Geld bekommt, ist aber offen.
Der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck erklärt, warum es auch hierzulande autoritäre Tendenzen gibt – und er dennoch zuversichtlich ist.
Der israelische Präsident Herzog hat in den USA einen Amtskollegen getroffen, der seinem Unmut über die Politik in Tel Aviv ungewohnt deutlich Luft macht. Dabei ist Herzog auf Brückenbaumission. Von Ralf Borchard.
Nordkorea hat südkoreanischen und japanischen Angaben zufolge zwei ballistische Kurzstreckenraketen abgefeuert. Kurz zuvor war ein atomgetriebenes US-U-Boot mit ballistischen Raketen in Südkorea angekommen.
Bei VW, BMW und Mercedes droht ein Einbruch der Verkaufszahlen. Wenn die deutschen Hersteller die Elektrowende nicht schaffen, werden sie marginalisiert und die Klimaziele gefährdet. Die Politik lässt es geschehen.
Und ebenso wenig auf Langstreckenflüge, Billigklamotten und täglich Fleisch
Die südukrainische Hafenstadt Odessa ist erneut unter Beschuss geraten. Der ukrainische Präsident Selenskyj sucht die Unterstützung afrikanischer Länder. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Unersetzliche israelische Artefakte sollten 2019 im Weißen Haus ausgestellt werden – dann kam Covid und ihre Spur verlor sich. Nun sind die historischen Schätze offenbar aufgetaucht: in Donald Trumps Haus.
Joe Biden hat die Wahl 2020 gewonnen – auch im Bundesstaat Michigan. Dort aber verschworen sich 16 Wahlleute, eine Liste mit »Trump-Stimmen« nach Washington zu melden. Jetzt drohen den Republikanern lange Haftstrafen.
Nach den AfD-Wahlerfolgen will Thüringens Ministerpräsident in den Medien eine »Verzerrung der Wahrheit« erkennen. Die Wähler der extremen Rechten seien »nicht alle Nazis«. Heftige Kritik richtet er auch an die eigenen Leute.
Seit gut drei Jahren ist der mutmaßliche Drahtzieher des Milliarden-Betrugs bei Wirecard verschwunden. Jetzt meldet er sich mit einem ominösen Schreiben zu Wort. Was steckt dahinter? Und was heißt das für den Prozess gegen Ex-Chef Markus Braun?
Der Frontmann der britischen Alternative-Rockband Placebo hat auf der Bühne die italienische Ministerpräsidentin Giorgia Meloni beschimpft. Nun sind gegen ihn laut Medienberichten Ermittlungen eingeleitet worden.