Deutschland
Hohe Energiepreise, Bürokratie und Fachkräftemangel machen vielen Unternehmen zu schaffen. Das merken auch Auktionshäuser: Zu Auktionator Philippi in Moschheim kommen derzeit besonders viele Firmen, die aufgeben. Von Axel John.
Nach einer mutmaßlichen Gruppenvergewaltigung auf Mallorca haben sich die Behörden in Nordrhein-Westfalen in die Ermittlungen gegen fünf Verdächtige aus Deutschland eingeschaltet. Ein Zeuge hatte sich bei der Polizei gemeldet.
Wladimir Putin reist nicht zum Brics-Gipfel nach Johannesburg. Das löst zwar für Südafrika ein Problem, doch auch Brasilien und Indien stecken in einem Dilemma. Wie soll man mit dem Kriegstreiber umgehen?
Die Erzeugerpreise sind im Juni nur minimal gegenüber dem Vorjahresmonat gestiegen. Hauptgrund ist der Preisrückgang bei Energie. Nahrungsmittel verteuerten sich weiter, wenn auch die Tendenz leicht sinkt.
Wird in Deutschland das Gesetz gegen Diskriminierung geändert? Der Vorschlag der Antidiskriminierungsbeauftragten sorgt für Aufsehen und Kritik.
Die Inflationswelle schwächt sich ab. Erstmals seit langer Zeit steigen die Erzeugerpreise kaum noch. Grund dafür sind unter anderem Preisrückgänge bei Energieträgern.
Der frühere US-Außenminister Henry Kissinger setzt seinen Austausch mit Chinas politischer Elite fort. In Peking erhält er Lob – Washington bleibt dagegen auf Abstand.
Der E-Auto-Pionier Tesla hat Umsatz und Gewinn massiv gesteigert – auch aufgrund umfassender Rabattaktionen. Droht der Branche nun ein Preiskrieg?
Der Geheimdienst in London erwartet nach Moskaus Ausstieg aus dem Getreidedeal eine »aktivere Rolle« der russischen Flotte – mit Gegenmaßnahmen Kiews. Und: Belarussische und Wagner-Soldaten halten gemeinsam Übungen ab. Die News.
In Magdeburg sollen gigantische Chipfabriken entstehen – dank massiver Subventionen der Bundesregierung. Der US-Konzern Intel hat die Förderung geschickt hochgehandelt. Aber rechnet sich das auch für Deutschland?
Bei Nachwahlen in drei britischen Wahlbezirken drohen den Kandidaten der regierenden Tories Niederlagen. Für Premier Sunak wäre das ein schwerer Schlag. Aber kann Labour als größte Oppositionspartei davon profitieren? Von C. Prössl.
Der Kampf gegen geteilte Konten bei Netflix trägt Früchte: Der Streamingdienst hat in den vergangenen Monaten fast sechs Millionen Kunden hinzugewonnen. In der Bilanz spiegelt sich das aber nicht wider.