Deutschland
Seit Beginn des russischen Angriffskriegs in der Ukraine hat sich die Zahl deutsch-ukrainischer Städtepartnerschaften mehr als verdoppelt. Neben akuter Hilfe geht es auch um Ähnlichkeiten in Kultur und Geschichte. Von Sandra Biegger.
Die Ukraine antwortet geschlossen auf die russische Aggression. Doch ausgerechnet diese Geschlossenheit könnte missbraucht werden, warnt die Opposition. Das Präsidialamt sei zu einem Schattenzentrum der Macht geworden. Von V. Golod.
Der ukrainische Geheimdienst verbreitet ein Video: Darin beklagt ein russischer Soldat den Verlust seiner Kameraden und schimpft über die militärische Führung.
Der Tod im Wasser ist laut der Weltgesundheitsorganisation ein "vernachlässigtes globales Gesundheitsproblem". Jedes Jahr ertrinken demnach etwa 236.000 Menschen - dabei gebe es Maßnahmen, die das verhinderten.
Ein neues Gesetz soll in Israel die Kompetenzen des obersten Gerichts einschränken. Experte Richard C. Schneider sieht das Land vor großen Herausforderungen.
Mit »Ultra-Fast-Fashion« wurde die Firma Shein zur Milliardenmacht am Bekleidungsmarkt. Der schwedische Konkurrent H&M wirft den Chinesen nun Ideenklau vor – und pocht auf Schadensersatz.
Israels Opposition braucht Hilfe von außen im Kampf um die liberale Demokratie, auch von Deutschland: Das meint der Historiker Meron Mendel, und er warnt die Bundesregierung vor Komplizenschaft mit Benjamin Netanyahu.
Die Lufthansa legt Berufung gegen das EU-Urteil zu den milliardenschweren Corona-Hilfen ein. Ein EU-Gericht hatte entschieden, dass Brüssel die deutsche Staatshilfe nicht hätte genehmigen dürfen.
Wie kann ukrainisches Getreide künftig exportiert werden? Darüber diskutieren die EU-Agrarminister in Brüssel. Denn eine Schlüsselrolle spielen dabei einige EU-Staaten. Außerdem geht der Streit um den Einsatz von Glyphosat in die nächste Runde. Von J. Mayr.
Der Streaming-Anbieter Spotify hat im zweiten Quartal mehr Nutzer gewonnen als erwartet. Doch die Marketingmaßnahmen für mehr Wachstum drückten das Unternehmen auch tiefer ins Minus.
Alberto Núñez Feijóo hat die Wahl in Spanien gewonnen. Doch regieren wird der Chef der konservativen PP wohl nicht, eine Regionalpartei winkt bereits ab. Auch Sozialistenführer Sánchez stehen komplizierte Verhandlungen bevor.
China wechselt seinen Außenminister: Der seit Wochen "verschwundene" Amtsinhaber Qin Gang wurde offiziell abgesetzt. Die Spekulationen über die möglichen Hintergründe dauern weiter an.