Schlagzeilen
Befürworten können die USA die von Israel beschlossene Justizreform nicht. Doch sie klar zu verurteilen, ist ebenso schwierig. Mehr als mahnende Worte sind von US-Präsident Biden vorerst kaum zu erwarten. Von Ralf Borchard.
Die US-Tech-Giganten haben in den vergangenen Monaten prächtig verdient. Dafür sind vor allem die Geschäfte mit der Daten-Cloud verantwortlich. Sie werden zunehmend durch Künstliche Intelligenz (KI) verbessert.
Robert Habeck vertritt heute den urlaubenden Kanzler Scholz. Der Wirtschaftsminister leitet die Kabinettssitzung. Wer, wann, wie lange, wohin - Spitzenpolitiker müssen beim Urlaub einiges beachten. Das kann auch schiefgehen. Von W. Börnsen.
Wasserstoff soll ein zentraler Baustein für die Dekarbonisierung werden. Die Bundesregierung will nun ihre Strategie weiterentwickeln - und setzt dabei auf mehr Technologieoffenheit als es Umweltverbänden lieb ist. Von Martin Polansky.
Myanmars Militär ließ Regierungschefin Aung San Suu Kyi entmachten und mit Haftstrafen überziehen, nun zeigt die Junta womöglich etwas Milde.
Der DAX hegt auch zur Wochenmitte keinerlei Ambitionen, aus seiner Seitwärtsbewegung der vergangenen Tage auszubrechen. Die Berichtssaison und der anstehende Fed-Zinsentscheid halten die Anleger in Atem.
Wochenlang wurde über das Verschwinden des chinesischen Außenministers gerätselt. Gestern wurde Qin Gang seines Amtes enthoben. Aufgetaucht ist er aber immer noch nicht - und die Spekulationen gehen weiter. Von Benjamin Eyssel.
Putin ist nervös geworden, als Söldner Richtung Moskau zogen, meint Russlandkenner Mark Galeotti. Der Ultranationalist Igor Girkin sei deshalb bestraft worden, Wagner-Chef Jewgenij Prigoschin werde dagegen noch gebraucht.
In Umfragen liegt die AfD derzeit bundesweit bei rund 20 Prozent. In den Chefetagen breitet sich Unruhe über den Aufstieg der radikalen Rechten aus. Wirtschaftsvertreter beziehen zunehmend öffentlich Position.
Mit Äußerungen zur AfD brachte CDU-Chef Friedrich Merz auch in seiner Partei viele gegen sich auf. Nun bemüht er sich, das Thema abzuräumen.
Fisch ist dank Omega-3 Fettsäuren gesund, als Lebensmittel fast unverzichtbar. Gleichzeitig sind viele Fischbestände stark dezimiert. Wie lässt der Spagat zwischen Ökologie und Nahrungsmittelversorgung schaffen? Von Michael Houben.
Grundwasser ist die wichtigste Quelle für unser Trinkwasser. Doch die Trockenheit und der steigende Verbrauch werden zum Problem. Experten rechnen in Zukunft mit Konflikten um die knappe aber lebenswichtige Ressource. Von Oliver Bemelmann.