Schlagzeilen
Fließender Übergang statt starrer Grenze von 150.000 Euro: Die FDP in Bayern macht einen neuen Vorstoß zum Elterngeld. Der betrifft auch eine Begrenzung für gemeinsame Elternzeit.
Ab nächstem Sommer will die Bahn ihr Schienennetz erneuern. Bis 2030 soll alles fertig sein - und die Fahrgastzahlen sollen doppelt so hoch liegen wie vor Corona. Ein Plan, bei dem sehr vieles klappen muss, damit er gelingt. Von A. Kartschall.
Hunderttausende russische Soldaten kämpfen in der Ukraine – für "Nachschub" sorgen jetzt wohl auch Einheiten, die von entscheidenden Stellen abgezogen werden.
Auf den Philippinen hat der Taifun "Doksuri" Überschwemmungen und Erdrutsche verursacht. Mehr als 26.000 Menschen mussten sich in Sicherheit bringen. Der Tropensturm zieht laut Berechnungen nun nach China.
Schiffsbrände sind ohnehin schon schwer zu bekämpfen - und Akkus von Elektroautos verkomplizieren die Lage weiter. Woran das liegt und was Feuerwehrleute dann tun.
Der Immobilienunternehmer Christoph Gröner spendete 2020 eine hohe Summe an die Berliner CDU. Die Bundestagsverwaltung sieht darin keine sogenannte Einflussspende und hat das Verwaltungsverfahren nun eingestellt.
Im vergangenen Herbst stoppte der Bahnverkehr in ganz Norddeutschland, weil Unbekannte wichtige Kabel zerschnitten hatten. Die Bahn war alarmiert – aber neun Monate später zeigt sich: Der Konzern hat nichts daraus gelernt.
Die Corona-Pandemie hat sich negativ auf die Lebenszufriedenheit in Deutschland ausgewirkt. Das schildert das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung in einer neuen Studie. Um gut durch die Krise zu kommen, seien drei Faktoren entscheidend gewesen.
Zusammen mit vier mitangeklagten Männern soll eine 76-Jährige geplant haben, die Regierung zu stürzen und Gesundheitsminister Lauterbach zu entführen. Sie bestreitet die Vorwürfe und spricht von einem »reinen Spukgespenst«.
Nordkorea feiert in gewohnter Manier, diesmal sind Russland und China zu Gast. Sergei Schoigu ist auch wegen militärischer Beziehungen in Pjöngjang – und lässt sich vom Diktator neue Waffen zeigen.
Mit dem Niger ist es in dem nächsten Land in Zentralafrika zu einem Militärputsch gekommen. Das hat auch Auswirkungen auf die Bundeswehr.
Der russische Präsident Putin hat afrikanischen Staaten verlässliche Lebensmittellieferungen zugesichert. Das Ganze sei jedoch nicht so einfach, wie es dargestellt werde, berichtet ARD-Korrespondentin Ina Ruck.