Schlagzeilen
Ökonomen rechnen weltweit mit stark steigenden Immobilienpreisen - im Schnitt um neun Prozent pro Jahr in den nächsten zehn Jahren. Grund dafür sind unter anderem gestiegene Lebensstandards und das Bevölkerungswachstum.
Die Pkw-Maut war ein Prestigeprojekt der CSU, bis sie als rechtswidrig eingestuft wurde. Nun soll geprüft werden, ob der frühere Verkehrsminister Schadensersatz zahlen muss.
Wäschewaschen mit 30 Grad? Viele Deutsche stellen ihre Waschmaschine aus Vorsicht immer noch auf 60 Grad ein. Jetzt zeigt eine Untersuchung: Nicht nur sind 30 Grad völlig ausreichend - die positiven Folgen für das Klima sind auch noch beträchtlich. Von FOCUS-online-Redakteur Florian Reiter
Als einziges großes westliches Industrieland trat Italien 2019 dem milliardenschweren Investitionsabkommen mit Peking bei. Nun bereitet Rom wohl den Ausstieg vor – und fürchtet gleichzeitig die Rache Chinas.
Die AfD zelebriert sich auf ihrem Parteitag, viele Rednerinnen und Redner halten mit rechtsextremen Positionen kaum noch hinterm Berg. Verfassungsschutzchef Haldenwang hat konkrete Aussagen identifiziert.
Die Brandgefahr in Griechenland hält an, und freiwillige Helfer bereiten sich auf die Einsätze vor. Ein Gefährt aus Deutschland sticht dabei besonders hervor.
Die Putschisten in Niger haben ausländisches Militär vor dem Eingreifen gewarnt, westafrikanische Staaten drohen mit Gewalt. CDU-Politiker Kiesewetter rät dazu, sich für die Dauer der Putschphase zurückzuziehen.
Welcher wirtschaftliche Weg ist der richtige? Der Ökonom und Chef des Kiel Instituts für Weltwirtschaft, Schularick, warnt vor zu viel Schwarz oder Weiß und fordert eine differenzierte Sicht auf die Dinge.
Ein russischer Raketenangriff trifft im südukrainischen Krywyj Rih ein Wohnhaus, es gibt mindestens einen Toten und mehrere Verletzte. Und: Mutmaßlich ukrainische Drohne trifft russische Polizeistation. Die News.
Gegen den führenden deutschen Biogashändler bmp soll in dieser Woche ein Insolvenzverfahren eröffnet werden. Das gefährdet die Existenz kleiner Kraftwerksbetreiber, der Bundesregierung droht beim Umstieg auf Erneuerbare Energien ein Dämpfer.
Die OECD-Reformvorschläge zur internationalen Unternehmensbesteuerung könnten Deutschland Milliarden an Mehreinnahmen bringen. Das ifo-Istitut warnt jedoch vor zu hohen Erwartungen.
Die hohe Inflation schlägt sich spürbar an den Kassen nieder. Im ersten Halbjahr setzte der deutsche Einzelhandel real 4,5 Prozent weniger um.