Schlagzeilen
Ein deutsches Jugendamt hatte Luca L. nach Rumänien geschickt. Dort ist er nun wegen Mordes zu 14 Jahren Haft und 500.000 Euro Schmerzensgeld verurteilt worden. Zahlen soll jene Familie, die sich jahrelang um ihn gekümmert hat.
In der Finanzpolitik der Ampel spielen Nebenhaushalte wahrlich keine Nebenrolle. Jüngstes Beispiel: der milliardenschwere Klima- und Transformationsfonds. Mit ihm lassen sich neuerdings sogar Chip-Hersteller ködern. Von Martin Polansky.
Es hat Tradition, dass tagesschau-Sprecherin Susanne Daubner die Topauswahl zum "Jugendwort des Jahres" aufsagt. Auch dieses Jahr präsentiert sie wieder die Auswahl. Am 22. Oktober steht das Siegerwort fest.
BKA-Beamte haben in Koblenz einen deutschen Behördenmitarbeiter festgenommen. Der Verdacht: Der Mann soll sich Russland als Agent angedient haben.
In Niger formiert sich Widerstand gegen das Militär. Rhissa Ag Boula, Ex-Minister mit schillernder Vergangenheit, hat angekündigt, Ecowas und internationale Partner im Fall einer militärischen Intervention zu unterstützen.
In Koblenz ist ein Deutscher festgenommen worden. Er soll für Russland spioniert haben. Das gab die Bundesanwaltschaft am Mittwoch bekannt.
Der Thüringer AfD-Chef Björn Höcke fordert, dass Kinder mit Behinderungen nicht mehr an Regelschulen unterrichtet werden. Gewerkschaften und Behindertenvereine sind empört.
Die Erfolgswelle der Essenslieferdienste ist mit dem Ende der Pandemie vorbei. Jetzt sollen auch Ladekabel oder Parfüms geliefert werden. Die Unternehmen geben sich optimistisch - doch praktisch alle machen Verluste. Von K.-R. Jackisch.
Wenn es nach Gesundheitsminister Lauterbach geht, soll das elektronische Rezept bald Standard werden. Nötig sei eine "Aufholjagd" bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Wie soll das funktionieren - und warum macht er so viel Druck?
Die Bundesregierung hat Details des Klima- und Transformationsfonds beschlossen. Im kommenden Jahr steigt der nationale CO2-Preis deutlich - was das Tanken und Heizen mit fossiler Energie verteuert.
Nach dem Rücktritt von Co-Fraktionschefin Mohamed Ali kritisieren die Abgeordneten Dagdelen und Ernst die Parteispitze heftig. Der Konflikt um Wagenknecht tritt immer offener zutage - und könnte das Ende der Fraktion bedeuten.
E.on zählt zu den Unternehmen, die überproportional von drastisch gestiegenen Energiepreisen profitiert haben. Jetzt will der Energiekonzern die Preisrückgänge ebenfalls schnell weiterreichen – versprochen.