Schlagzeilen
Bei der Einreise in die Türkei wurde die Linken-Bundestagsabgeordnete Akbulut Anfang August für mehrere Stunden festgehalten. Die Bundesregierung hat sich für ihre Freilassung eingesetzt.
Rente mit 67? Das sei in Zukunft nicht mehr zu finanzieren, warnt Wirtschaftsweise Grimm. Um das Rentensystem zu entlasten, schlägt sie vor, das Alter für den Eintritt an die steigende Lebenserwartung zu koppeln.
Durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine ist das Schwarze Meer zum Brennpunkt geopolitischer Spannungen geworden. Das stellt auch die Nato vor neue Herausforderungen.
Verwesende Fische und Schaufeln voll Schlamm: Eine Delegation von Fridays for Future um Luisa Neubauer besucht das Flutgebiet in Slowenien. Dort wird von manchen eine Aktivistin für die Katastrophe verantwortlich gemacht.
Nach ihrem Aufstand hat Russland offenbar aufgehört, die Wagner-Söldner finanziell zu unterstützen. Beobachter sehen Belarus als wahrscheinlichsten Finanzier der Gruppe.
Wenn dem Stadtmenschen sonntags das Brot ausgeht, kommt er problemlos an Nachschub. Anders auf dem Land - wo Selbstbedienungs-Supermärkte helfen können. Doch wegen des Sonntagsschutzes gibt es Kritik. Von Fabian Siegel.
Die Linkenabgeordnete Gökay Akbulut hat bei ihrer Einreise in die Türkei am Flughafen erfahren, dass ein Haftbefehl gegen sie vorliegt. Die Bundesregierung griff einem Bericht zufolge ein, um ihre Freilassung zu erreichen.
Die Linkenabgeordnete Gökay Akbulut hat bei ihrer Einreise in die Türkei am Flughafen erfahren, dass ein Haftbefehl gegen sie vorliegt. Die Bundesregierung griff einem Bericht zufolge ein, um ihre Freilassung zu erreichen.
Justizminister Buschmann will Platz in den Regalen deutscher Firmen schaffen: Buchungsbelege sollen bald nur noch für sieben Jahre aufbewahrt werden müssen. Das sei Teil der Bemühungen, die Bürokratie abzubauen.
Die deutschen Gasspeicher sind bereits besser gefüllt als im Sommer 2022. Trotzdem warnt die Bundesnetzagentur vor möglichen Restrisiken für die Energieversorgung im Winter und will erneut zum Sparen aufrufen.
Andrea Gonzalez, die bisherige Vize-Kandidatin, wird Nachfolgerin des getöteten ecuadorianischen Präsidentschaftskandidaten Fernando Villavicencio. Sie hat bisher kein öffentliches Amt bekleidet.
Andrea Gonzalez, die bisherige Vizekandidatin, wird Nachfolgerin des getöteten ecuadorianischen Präsidentschaftskandidaten Fernando Villavicencio. Sie hat bisher kein öffentliches Amt bekleidet.