Deutschland
Wieder soll eine Bonnerin die Jugendorganisation der SPD anführen. Sarah Mohamed gibt sich kämpferisch: Sie will die Jusos als »soziales Korrektiv zur Bundesregierung in Position bringen«, sagt die 31-jährige.
Russland drohte vor Kurzem, den Schiffsverkehr zu ukrainischen Häfen mit militärischer Gewalt zu unterbinden. Doch der Kreml-Marine fehlen dazu die Kräfte.
Buchwerbung? Politische Überzeugung? Beides? Im zweiten Teil seiner Memoiren bezeichnet Frankreichs Ex-Präsident Sarkozy die Ukraine als »streitsüchtig« – und verteidigt Russlands Position.
Türkisch-zyprische Sicherheitsleute haben am Freitag drei Uno-Soldaten schwer verletzt. Nach der Attacke reagiert die Türkei nun mit scharfen Worten – in Richtung der Vereinten Nationen.
In Köln erwartet die Polizei einen brisanten Einsatz: Zu einem ukrainischen Kulturfestival werden mehrere tausend Menschen erwartet. Zeitgleich ist ein pro-russischer Autokorso durch die Stadt geplant, der am Veranstaltungsort vorbeifahren soll.
Im Westen Kanadas bleibt die Lage aufgrund der verheerenden Waldbrände angespannt. Mindestens 30.000 Menschen in der Provinz British Columbia wurden zur Evakuierung aufgerufen. Besonders betroffen von den Feuern ist die Stadt West Kelowna.
Sie waren unterwegs zur Baustelle für einen Armeestützpunkt: Bei einer Explosion in Pakistan sind elf Arbeiter getötet worden. Im Verdacht für den Anschlag stehen Islamisten.
Ein Ausgang des russischen Krieges gegen die Ukraine ist nicht absehbar. Eine Tatsache steht aber fest: Keine Seite wird ihr Ziel erreichen. Stattdessen zeichnet sich ein anderes Ende ab. Meint Wladimir Kaminer.
Kinder essen zu viele Zuckerbomben. Die Ampel will Werbung dafür beschränken – doch FDP-Vertreter sträuben sich. Ein breites Bündnis von Wissenschaftlern und Verbänden ermahnt nun die Parteispitze.
Noch vor wenigen Jahren galt Ecuador als stabiles Land in Südamerika. Heute wird es von Korruption, Gewalt und Kriminalität erschüttert. Überschattet von der Ermordung eines Kandidaten wird nun ein neuer Präsident gewählt. Von Anne Herrberg.
ETF-Sparpläne gehören zu den wenigen Finanzprodukten, die unabhängige Experten uneingeschränkt empfehlen. Auch mit kleinen monatlichen Beträgen haben Anleger gute Renditechancen. Was ist dabei zu beachten? Von Yvonne Schleinhege-Böffel.
Sie sei »die größte Gefahr für unsere Demokratie« seit Gründung der Bundesrepublik: FDP-Politiker Gerhart Baum zeigt sich angesichts der Erfolge der AfD tief besorgt. Der Kanzler müsse nun Klartext reden.