Schlagzeilen

Immer wieder gibt es Diskussionen über die Höhe des Bürgergelds. Oft steht dann die Behauptung im Raum, die Sozialleistung sei so üppig, dass sich ein Job nicht lohne. Eine Studie kommt zu einem anderen Schluss.

Der ukrainische Präsident wird nicht dabei sein, wenn Trump und Putin über sein Land verhandeln. In Berlin stimmt Selenskyj sich heute mit Merz und den europäischen Verbündeten ab. Kann er einen schlechten Deal ablehnen?

In Französisch-Guayana ist der erste einer neuen Generation von Wettersatelliten gestartet. In den kommenden Jahren sollen die Metop-SGA1-Satelliten für akkuratere Vorhersagen sorgen.

Vor dem Treffen Trump-Putin läuft die internationale Diplomatie - dazu gehört auch die von Kanzler Merz ausgerichtete Videokonferenz. Mit welchen Erwartungen gehen die Teilnehmer in den Austausch - und wie positioniert sich Russland?

Die Unternehmen in Deutschland setzen auch nach dem Ende der Pandemie auf Homeoffice. Nur wenige wollen die Möglichkeit abschaffen, mehr wollen sie neu schaffen. Das hat Gründe.

In Österreich explodieren die Lebensmittelpreise. Der Einkaufstourismus nach Deutschland floriert.

Die ING-Bank will ihren Kunden den Bezahldienst Wero noch im August zugänglich machen. Damit wird der europäische PayPal-Konkurrent gestärkt.

Die KI-Suchmaschine Perplexity AI will Chrome, den Browser von Google, kaufen. Es steht ein Angebot über 34,5 Milliarden Dollar im Raum. Das Unternehmen möchte die Summe komplett in bar bezahlen.

Vor Trumps Ukraine-Gipfel mit Putin schalten sich die Europäer mit dem US-Präsidenten zusammen. Kanzler Merz erwartet auch einen Gast, der direkt betroffen ist: Der ukrainische Präsident Selenskyj kommt nach Berlin.

Der Kanzler stellte schnelle Erfolge und gute Stimmung in Aussicht. Doch nach 100 Tagen Schwarz-Rot fällt die Bilanz seiner Regierung durchwachsen aus. Die wichtigsten Erfolge, Pannen und Überraschungen im Überblick.

Trotz Milliarden für die Sanierung fehlen der Deutschen Bahn Mittel für den Ausbau. Projekten wie der Neubaustrecke Frankfurt-Mannheim droht nun das Scheitern. Die Branche und Verbände warnen vor den Folgen.

Friedrich Merz dachte, die Union würde seiner Politik ohne Murren folgen. Nach 100 Tagen im Amt zeigt sich, dass der Kanzler etwas Entscheidendes dazulernen muss.