Deutschland
Die Ukraine bleibt mit ihrer Offensive hinter den Erwartungen zurück. Im Hintergrund wird deshalb offenbar über einen Strategiewechsel diskutiert.
Der ehemalige Bundesinnenminister Gerhart Baum sieht die AfD als größte Gefahr für die Demokratie. Im SPIEGEL-Talk kritisiert das FDP-Urgestein außerdem fehlende Visionen seiner Partei und den Umgang in der Koalition.
Die Weltbevölkerung wächst, der Planet leidet. Vor Fukushima wird radioaktiv belastetes Kühlwasser ins Meer geleitet. Und der Weg zum deutschen Pass soll einfacher werden. Das ist die Lage am Mittwochabend.
Ein alter Patriarch ist zurück aus dem Exil, und ein neuer Premier gewählt: Der Dienstag war ein guter Tag für die einflussreiche Thaksin-Familie in Thailand. Aber war es auch ein guter Tag für das Volk?
Die Bundesregierung plant, mindestens 1,6 Milliarden Euro in Künstliche Intelligenz zu investieren. Das Geld soll unter anderem in Forschung und Recheninfrastrukturen fließen.
Mit dem Selbstbestimmungsgesetz will die Ampelkoalition eine fortschrittliche Gesellschaftspolitik vorantreiben. Doch das Gesetz ist umstritten – es prallt auf eine komplizierte Wirklichkeit.
Mit seinem Vorschlag zum Selbstbestimmungsgesetz ist das Bundeskabinett einen so wichtigen wie juristisch überfälligen Schritt gegangen, meint Björn Dake. Die Frage der Geschlechtsidentität ist höchst persönlich und nicht verhandelbar.
Japan will aufbereitetes Wasser aus Fukushima in den Pazifik leiten. Clemens Walther, Professor am Institut für Radioökologie und Strahlenschutz, bleibt angesichts dieser Pläne gelassen und erklärt, warum das Wasser kaum mehr Risiken birgt als ein paar Uhren mit Leuchtzeigern, die im Pazifik schwimmen.
»Das ist ekelhaft«: Wie viele andere Politikerinnen erhält Katrin Göring-Eckardt wiederholt Hassbotschaften. Das jüngste Schreiben, das im Wahlkreisbüro der Grünenpolitikerin einging, enthielt nicht nur Beleidigungen.
Mit einer Anzeige in einer Londoner Lokalzeitung haben die Rolling Stones Spekulationen über ein neues Album angeheizt. Es wäre ihr erstes Album mit eigenen Songs seit "A Bigger Bang" von 2005.
Sergeij Schoigu ist ein großer Fan militärischer Abzeichen, der russische Verteidigungsminister hat selbst Hunderte erfunden.
Abo-Modelle und das Streaming von Spielen werden für die Gaming-Branche immer wichtiger. Was bedeutet das für Hersteller von Spielekonsolen wie Nintendo, Sony oder Microsoft? Von Thomas Spinnler.