Schlagzeilen
Mali, Guinea, Burkina Faso, Niger und nun Gabun. Wieder hat das Militär in einem afrikanischen Land die Macht übernommen. Doch die Gründe dafür sind sehr unterschiedlich, erklärt Afrikaexperte Benedikt Erforth.
Die Putsch-Serie in Afrika beschäftigt die EU-Außenministerinnen und -minister. Auf Initiative der Bundesregierung sind Sanktionen gegen die nigrischen Putschisten im Gespräch. Zudem geht es um langfristige Hilfen für die Ukraine. Von S. Ueberbach.
Auf Rügen rührt sich erbitterter Widerstand gegen den Bau eines Flüssigerdgas-Terminals. Nun will die Bundesregierung die Gegner offenbar besänftigen – unter andere anderem mit einem millionenschweren Bahnprojekt.
In Deutschland ist ein Mord an einem tschetschenischen Regimekritiker geplant worden – angewiesen von der Führung um den Putin-treuen Machthaber Ramsan Kadyrow. Ein russischer Staatsbürger wurde nun dafür verurteilt.
In Deutschland ist ein Mord an einem tschetschenischen Regimekritiker geplant worden – angewiesen von der Führung um den Putin-treuen Machthaber Ramsan Kadyrow. Ein russischer Staatsbürger wurde nun dafür verurteilt.
Eine neue Preprint-Studie auf Grundlage von Krankenkassendaten kommt zu dem Schluss, dass die Übersterblichkeit in den Pandemie-Jahren hauptsächlich auf das Coronavirus zurückzuführen ist. Von Pascal Siggelkow.
Streiks sind in Japan äußerst selten und dauern höchstens ein paar Stunden. Anders jetzt in Tokio: Dort haben Beschäftigte der Kaufhauskette Seibu gegen den Verkauf an einen US-Investor protestiert - mit einem ganztägigen Ausstand. Von K. Erdmann.
Streiks sind in Japan extrem selten. Aus Protest gegen den Verkauf an einen US-Investor gingen Mitarbeiter der Kaufhauskette Sogo & Seibu nun aber auf die Straße - und entschuldigten sich zugleich für die Unannehmlichkeiten.
In den USA stellt man das deutsche Geschäftsmodell in Frage. Stagnation seit 2018, verpasste Chancen in der Elektroautobranche und eine Technologie, die der Zeit hinterherhinkt. Doch trotz aller Kritik: Experten sehen Potenzial für eine Renaissance.Von FOCUS-online-Autorin Sandra Ward
Auch China verspricht sich viel vom Geschäft mit Künstlicher Intelligenz. Nun hat die Regierung mehrere Konkurrenten des Textroboters ChatGPT genehmigt. Wie die Programme funktionieren, kontrolliert die Staatsführung genau.
In Israel ist ein palästinensischer Lastwagenfahrer in eine Gruppe Menschen gefahren. Ein Israeli kam dabei ums Leben, weitere wurden verletzt. Sicherheitskräfte eröffneten das Feuer auf den Mann.
Die Flugblatt-Affäre entwickelt sich zur Regierungskrise: Wie nun bekannt wird, soll Wirtschaftsminister Aiwanger mehrere Termine abgesagt haben.