Sport
Antisemitische Vorfälle im Sport kommen regelmäßig vor, die Dunkelziffer ist mutmaßlich viel höher als die bekannten Fälle. Ein neues Meldesystem soll den Kampf gegen Antisemitismus im Sport vereinfachen und verbessern.
Tennis-Olympiasieger Alexander Zverev soll eine Geldstrafe von 450 000 Euro wegen Körperverletzung zahlen. Einen entsprechenden Strafbefehl habe das Amtsgericht Tiergarten gegen den Profisportler verhängt, teilte eine Justizsprecherin am Dienstag mit. Zverev weist den Vorwurf zurück.
Lionel Messi hat Argentinien zum WM-Titel geführt. Auf Vereinsebene überzeugte er aber nicht immer. Lothar Matthäus ist deshalb der Meinung, dass ein anderer Spieler die Auszeichnung verdient gehabt hätte.
James Harden ist einer der besten, aber auch streitbarsten Basketballer der Welt. Er überwarf sich mit seinen Philadelphia 76ers – und will nun in Los Angeles an der Seite von zwei Superstars den Titel holen.
Die Chancen wären ohnehin gering gewesen, nun probiert Australien erst gar nicht, die Weltmeisterschaft der Männer ins Land zu holen. Alles läuft auf ein Turnier in Saudi-Arabien hinaus – der großen Kritik zum Trotz.
Die Chancen wären ohnehin gering gewesen, nun probiert Australien erst gar nicht, die Weltmeisterschaft der Männer ins Land zu holen. Alles läuft auf ein Turnier in Saudi-Arabien hinaus – der großen Kritik zum Trotz.
Wer Gastgeber der Fußball-WM 2034 werden möchte, hat nur noch wenig Zeit, sein Interesse zu bekunden. Menschenrechtsorganisationen kritisieren Saudi-Arabien, den bislang einzigen offiziellen Kandidaten, und die FIFA.
Taylor Swift und Travis Kelce sind ein Paar, heißt es. Ein Gerücht, von dem alle profitieren: die Sängerin, der Footballprofi – und die gesamte NFL. Die Begeisterung könnte bald auch Deutschland erreichen.
Schiedsrichter Robert Schröder stand in der Bundesligapartie zwischen Eintracht Frankfurt und Borussia Dortmund bei zahlreichen Entscheidungen im Mittelpunkt. Schiri-Chef Peter Sippel sagt: Zweimal lag der Unparteiische daneben.
1988 sorgte Bundesligist FC Homburg mit Kondomwerbung auf dem Trikot für einen Skandal. Das Thema Aids traf auf die Moralhüter im deutschen Fußball. Als Reminiszenz an den Coup wirbt der Klub nun einmalig erneut für Präservative.
Zwei Monate nach dem Kuss-Skandal bei der Fußball-WM der Frauen zieht die Disziplinarkommission des Weltverbands Konsequenzen - mit langfristigen Folgen für Luis Rubiales.
Bei der WM-Siegerehrung küsste Luis Rubiales die Spanierin Jenni Hermoso ungefragt auf den Mund. Die Fifa leitete Ermittlungen ein – als Ergebnis wird Rubiales nun für Jahre vom Fußball ausgeschlossen.