Deutschland
Weg von fossiler Energie, E-Mobilität statt Verbrenner: Die grüne Transformation ist für das Land eine Herausforderung – einigen Regionen droht gar das Scheitern. Gehört Ihre dazu?
Mit gebrauchten Smartphones oder Tablets machen Verbraucher laut einer Umfrage überwiegend gute Erfahrungen. Dennoch haben viele Menschen noch Bedenken gegen den Secondhand-Kauf.
Die Corona-Zahlen steigen und Ärzte rufen dazu auf, Masken zu tragen. Der Apothekerverband fordert zudem die Wiedereinführung einer weiteren Schutzmaßnahme.
Wegen Kriegsverbrechen in der Ukraine droht Russlands Präsident Putin ein internationaler Haftbefehl – nur nicht in Brasilien, hieß es von Präsident Lula kürzlich. Nun äußert er sich anders.
Im Erdbebengebiet in Marokko werden noch immer Hunderte Menschen vermisst, für die Rettungskräfte ist es ein Wettlauf gegen die Zeit. Die EU hat finanzielle Hilfe für das Land angekündigt.
Diktator Pinochet ließ foltern und morden, nachdem er sich an die Macht geputscht hatte. Ein halbes Jahrhundert danach wollen viele wieder einen wie ihn dort sehen – weil die Demokratie in Chile nicht überzeugen konnte.
In Deutschland hat es im zweiten Quartal erneut mehr Schwangerschaftsabbrüche gegeben. Die Zahl kletterte von April bis Juni um 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit setzte sich der seit Beginn 2022 beobachtete Trend fort.
Seit acht Jahren hält Russland die Boiko-Türme unweit der Krim besetzt und nutzt sie als Militärbasis. Nun will die Ukraine wieder die Hoheit erlangt haben. Die IAEA warnt zugleich vor neuen Kämpfen beim AKW Saporischschja.
Sein Image als Hersteller von Ökolatschen hat Birkenstock längst abgelegt und ist zu einer globalen Lifestyle-Marke avanciert. Jetzt wollen die Anteilseigner die Rendite einfahren – mit einem Gang an die Börse.
Die Rote Feuerameise gilt als besonders aggressive Art, ihr Biss ist sehr schmerzhaft. Erstmals wurden die Tiere nun auch in Europa entdeckt - und das gleich zu Tausenden. Die Befürchtung: Der Klimawandel könnte für eine Ausbreitung der Feuerameise sorgen wie schon in anderen Gebieten der Welt.
Die italienische Regierung hat das Bürgergeld gekippt, während es in Deutschland bald erhöht wird. Tausende stehen in dem südeuropäischen Land nun vor einer ungewissen Zukunft. Es regt sich Protest.
Mehrere Beauftragte der Bundesregierung haben ihre Sorge wegen gestiegener Hasskriminalität geäußert. In einer Erklärung verweisen sie auf Ressentiments bei Wahlkämpfen und Menschenfeindlichkeit in sozialen Medien.