Wirtschaft

Rupert Stadler kommt in Audis Dieselprozess mit einer Bewährungsstrafe und einer Zahlung von 1,1 Millionen Euro davon. Für die Staatsanwaltschaft sind die Angeklagten nicht die Hauptverantwortlichen bei dem Skandal.

Noch immer machen Banken aus dem Euroraum Geschäfte in Russland. Die Europäische Zentralbank (EZB) will nun verstärkt Druck auf die Geldhäuser ausüben – doch oft sind es russische Behörden, die den Rückzug erschweren.

Noch streitet die Ampelkoalition über neue Regeln für Heizungen, da wirken sich bereits bestehende Gesetze aus: Demnächst erreichen über 12.000 Öl- und Gasheizungen das Austauschalter.

Die Ampelregierung ist in Brüssel gefürchtet. Vor allem Grüne und Liberale nerven allzu oft mit nationalen Alleingängen.

George Soros ist einer der einflussreichsten US-Investoren und bevorzugtes Angriffsziel der Rechten. Nun übernimmt sein Sohn das Stiftungsimperium – und will die amerikanische Politik noch stärker mitgestalten.

Rupert Stadler war Chef von Audi, als die Marke Abgastests manipulierte. Die Staatsanwaltschaft hat nun die Schadenshöhe errechnet, für die er verantwortlich sein soll. Sie ist vergleichsweise gering.

Eigenheim von der Stange: Immer mehr Immobilien werden als Fertighäuser gekauft. 2022 waren es drei Prozent mehr als im Vorjahr. Das Statistische Bundesamt geht davon aus, dass sich der Trend unverändert fortsetzt.

Bei vielen Apotheken könnten Kunden am Mittwoch vor verschlossenen Türen stehen, Grund ist ein bundesweiter Streik. Grünen-Gesundheitsexperte Janosch Dahmen kritisiert den Protest: Die Honorarforderungen seien nicht erfüllbar.

Seit Monaten belasten die steigenden Preise Verbraucherinnen und Verbraucher. Neue Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen: Im Mai sank die Teuerungsrate deutlich. Für Entwarnung aber ist es zu früh.

Auf Deutschlands Privatdächern sind immer mehr Fotovoltaikanlagen zu sehen. Der Bundesverband Solarwirtschaft freut sich über den neuen Boom – und macht dafür in erster Linie steigende Energiekosten verantwortlich.

Krankenversicherungen erwarten ein Defizit. Daher müsse der Beitragssatz erhöht werden, warnt Karl Lauterbach. Für Juli stellt er den Start von E-Rezepten in Aussicht: »Es geht jetzt mit der Digitalisierung los.«

Die Aktie des Ticketanbieters Eventim stieg zuletzt Richtung Rekordhoch. Doch nun verliert sie zeitweise mehr als zehn Prozent. Als Auslöser gilt Jan Böhmermanns Sendung »Mit Fantasiegebühren zum Eventimperium«.