Wirtschaft

Die umweltschonende Erzeugung von Energie ist weltweit auf dem Vormarsch. Im Juni produzierten Windräder erstmals mehr als eine Milliarde Kilowattstunden – die nächste Marke hat die Branche bereits im Visier.

Fernwärme, Wärmepumpe oder vielleicht sogar Wasserstoff: Wie die Bürger in Zukunft heizen werden, sollen nach den neuen Ampelplänen die Kommunen entscheidend mitbestimmen. Neuer Streit zeichnet sich dabei über die Rolle der Gaskessel ab.

Der Chemiekonzern Bayer arbeitet immer noch an der Bewältigung der Probleme im Zusammenhang mit dem Unkrautvernichter Glyphosat. Jetzt wurde eine Millionensumme in einem Rechtsstreit über irreführende Werbung fällig.

Bauministerin Geywitz hält es für richtig, dass Kommunen per Vorkaufsrecht günstigen Wohnraum sichern. Weil das aber seit einem Gerichtsurteil 2021 nicht mehr geht, muss nun ein neues Gesetz her.

Finanzminister Christian Lindner hat derzeit große Mühe, die vielen Nachforderungen seiner Ministerkollegen zu bändigen. Jetzt wappnet er sich gegen Wünsche nach zusätzlichem Geld aus Brüssel.

Finanzminister Christian Lindner hat derzeit große Mühe, die vielen Nachforderungen seiner Ministerkollegen zu bändigen. Jetzt wappnet er sich gegen Wünsche nach zusätzlichem Geld aus Brüssel.

Das Bewerberfeld für die neue Führung des RBB verkleinert sich weiter: Jan Weyrauch tritt nun doch nicht an. Offenbar war dem Radio-Bremen-Programmdirektor das gebotene Gehalt zu niedrig.

Es gehe um »Waffen gegen unsere gemeinsamen Interessen«: Erneut warnt die EU-Kommission vor den chinesischen Telekommunikationsfirmen Huawei und ZTE – und will deren Produkte selbst nicht mehr nutzen.

Jeder fünfte Jugendliche in Chinas städtischen Gebieten ist ohne Arbeit – ein Negativrekord. Da auch das Wachstum schwächelt, versucht die Zentralbank nun, mit einer Milliardenspritze gegenzusteuern.

Weil er in den Neunzigern Millionensubventionen in Sachsen-Anhalt missbrauchte, saß Valentin Fischer im Gefängnis. Unter anderem Vornamen hat er viel Geld für einen Konzern in Monaco eingesammelt. Nun gibt es wieder Zweifel.

Angesichts weiter steigender Preise hält die Europäische Zentralbank an ihrem Kurs fest. Der Leitzins wird zum achten Mal in Folge erhöht und liegt jetzt so hoch wie zuletzt zu Beginn der Finanzkrise.

Der deutsche Industriekonzern Siemens will lokaler produzieren – und hat deshalb riesige Investitionen von insgesamt zwei Milliarden Euro vor allem in Asien angekündigt. Ein großer Teil soll auch nach China fließen.