Deutschland
Die enge wirtschaftliche Verflechtung mit China hat in Europa viel zum Wohlstand beigetragen. Inzwischen stellen Experten allerdings immer stärker die Gefahren in den Mittelpunkt, die damit verbunden sind.
Alle wollen auf den Mond: China, Russland, die NASA. Und nun auch noch Indien und private Unternehmen. Warum bloß? Guido Meyer ist ARD-Weltraumexperte und spricht bei 11KM über das Wettrennen zum Mond.
Die israelische Regierung hat offizielle Beschwerde über den deutschen Botschafter eingelegt. Grund ist seine Anwesenheit bei einem umstrittenen Gerichtsverfahren.
Die polnische Regierung setzt auf radikale Anti-Einwanderungs-Rhetorik. Doch nun platzt ein Skandal um illegal verscherbelte Visa in den Wahlkampf.
Oligarchen, ein ukrainischer Geheimdienst oder gar der Präsident selbst? Wir schauen auf mögliche Drahtzieher der Pipeline-Sprengung und hören, welche brisanten Folgen diese Spuren haben.
Heute berät der AfD-Bundesvorstand über Kandidaten, die bei ihrer Bewerbung für die Europawahl falsche Angaben gemacht haben sollen. Stimmen die Vorwürfe, muss die ganze Wahlliste neu aufgestellt werden. Von B. Wierzioch und E. Lopez.
Die CDU repariert weiter an ihrer Brandmauer herum. Die Bayern wählen gern rechts. Und Jugendliche zeigen Hubert Aiwanger, was würdevoll ist. Das ist die Lage am Montag.
Die russische Marine setzt eine Nebelwand als Sichtschutz gegen Drohnen ein. Selenskyj lobt seine Einheiten für die Rückeroberung von Klischtschijiwka. Und: Stoltenberg schaltet sich in Debatte über Taurus-Lieferung ein. Der Überblick.
Chinas Außenminister Wang Yi wird zu Gesprächen in Russland erwartet. In der ukrainischen Hafenstadt Sewastopol hat es mehrere Explosionen gegeben. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Auf Lampedusa hat Kommissionspräsidentin von der Leyen viel versprochen, um die von den hohen Flüchtlingszahlen überforderte Insel zu entlasten. Doch sie ist auf die EU-Staaten angewiesen - und viele weigern sich, Flüchtlinge aus Italien aufzunehmen.
Seit Monaten wartet die Ukraine auf eine Entscheidung aus dem deutschen Kanzleramt. Doch wie schon zuvor, lässt Olaf Scholz sich auch diesmal Zeit.
Die Welt gerät immer weiter aus den Fugen. Das liegt an China, Russland, aber auch am Unvermögen des Westens.