Deutschland
Auf Herstellerebene sinken die Preise weiter, das meldet das Statistische Bundesamt für den vergangenen Monat. Allerdings geht der deutliche Rückgang im Jahresvergleich auf einen Basiseffekt zurück.
Die deutsche Außenministerin rechnet nicht mit einer Zusammenkunft mit ihrem russischen Amtskollegen Lawrow. Der habe beim letzten Mal "lieber eine Show" gemacht als ernsthaft zu verhandeln.
Die Kritik an Innenministerin Faeser zur Abberufung von Cybersicherheitschef Schönbohm nimmt nicht ab. Heute wird sie im Innenausschuss und im Bundestag befragt. Wie lauten die Vorwürfe? Ein Überblick.
Eine von der russischen Söldnertruppe Wagner unterstützte sudanesische Miliz wurde Ziel eines Drohnenangriffs. Nun gibt es einen brisanten Verdacht: Offenbar steckte die Ukraine dahinter.
Die Einheiten der autonomen Kaukasusregion Bergkarabach wollen ihren Widerstand gegen die aserbaidschanischen Truppen aufgeben. Im Gegenzug soll Baku seine Militäroperation beenden.
Erneut hat es bei israelischen Militäreinsätzen mehrere Todesopfer gegeben. In Dschenin und Jericho im Westjordanland sowie am Gaza-Grenzzaun wurden laut palästinensischen Angaben insgesamt sechs Menschen getötet.
Die EU will chinesische Exporte von Elektroautos untersuchen. Das schürt Ängste vor einem handfesten Handelskonflikt mit der Volksrepublik - gerade in der deutschen Autoindustrie. Was wären die Folgen? Von Till Bücker.
Gloria von Thurn und Taxis irritiert mit Äußerungen zu Kindesmissbrauch und Migration, ist aber Schirmherrin der Schlossfestspiele Regensburg. Nun zieht der Sponsor BMW laut einem Zeitungsbericht wohl Konsequenzen.
Fünf der weltgrößten Ölkonzerne könnten in Kalifornien bald vor Gericht stehen. Der Bundesstaat wirft den Unternehmen Irreführung vor und macht sie für große Umweltschäden verantwortlich. Gouverneur Newsom will sie dafür zahlen lassen. Von K. Wilhelm.
Konrad Adenauer, Ludwig Erhard, Helmut Kohl und Angela Merkel: Die CDU präsentiert in einem neuen Imagefilm die Größen der Partei. Aber was nur hat es mit dem Gebäude mit Kuppel auf sich, das definitiv nicht der Reichstag ist?
Die griechische Regierung will das Arbeitsrecht lockern, die Gewerkschaften antworten mit Streiks – auch im Flugverkehr. Touristen müssen mit Ausfällen rechnen.
Nun tut sie es doch: Ministerin Faeser lässt sich vor dem Innenausschuss zur Causa Schönbohm befragen. Sie wirft der CDU vor, mit dem Fall Wahlkampf zu betreiben. Doch es bleiben Fragen. Von Bianca Schwarz.