Deutschland
Deutschland und Frankreich wollen gemeinsam den Kampfpanzer der nächsten Generation bauen. Bisher lief es zäh, nun möchte Verteidigungsminister Pistorius "die Bremsen lösen". Deutschland leitet das Projekt.
Die Intendantin von Radio Bremen, Gerner, ist mit 22 von 24 Stimmen des Rundfunkrates im Amt bestätigt worden. Die Findungskommission hatte sie zuvor einstimmig für eine weitere Amtszeit vorgeschlagen.
In neun Tagen könnte die US-Regierung zahlungsunfähig sein. Bis dahin müssen sich die Mitglieder des US-Repräsentantenhauses auf einen Haushalt einigen. Doch gibt Hürden.
Bei Bundespräsident Steinmeiers Besuch auf Sizilien sollte das Flüchtlingsthema eigentlich keine größere Rolle spielen. Es tut es dann aber doch – wohl auch wegen der markigen Worte seines Vorgängers.
Ein brisanter Satz des polnischen Premiers versetzt den Westen in Aufruhr: Ausgerechnet Mateusz Morawiecki stellt Waffenlieferungen in die Ukraine infrage – ein gefährliches Spiel kurz vor der Parlamentswahl.
Wer Frischmilch von Weihenstephan oder Sachsenmilch im Kühlschrank hat, sollt das Haltbarkeitsdatum überprüfen. Die Molkereien rufen mehrere Chargen zurück – mit einer weitgehend identischen Warnung.
Volkswagens E-Auto-Produktion in Dresden droht das Aus – diese Nachricht hatte für Aufregung gesorgt. Nach der Betriebsversammlung am Donnerstag beschwichtigt der Konzern: Man suche nach einer zukunftssicheren Lösung für den Standort.
Das Thema Migration kocht, immer greller werden die Forderungen. Die Union triezt den Kanzler. Die FDP drängt auf einen härteren Kurs. Die Grünen stehen allein. Geben sie dem Druck nach?
Armenien rechnet offenbar mit der Vertreibung Zehntausender Menschen aus Bergkarabach. Die Regierung in Eriwan trifft laut Präsident Nikol Paschinjan bereits Vorbereitungen.
Vierzehn Jahre lang sollen zwei Unternehmen den Markt für Handgranaten unter sich aufgeteilt haben. Der deutsche Diehl-Konzern muss dafür jetzt 1,2 Millionen Euro zahlen, der Schweizer Konkurrent RUAG kommt um eine Strafe herum.
Bestsellerautoren wie John Grisham klagen gegen den Hersteller von ChatGPT. Die 96-jährige Pauline Newman ist ihr Amt als US-Bundesrichterin erst mal los. Und die Türkei könnte von der Eskalation in Bergkarabach profitieren. Das ist die Lage am Donnerstagabend.
Mit einer Blitzoffensive hat Aserbaidschan die jahrzehntelange Selbstverwaltung von Armeniern auf seinem Staatsgebiet offenbar beendet. Die Bewohner müssen sich entscheiden: Sollen sie sich anpassen oder fliehen?