Deutschland
Aserbaidschan und Armenien haben sich in einer Dringlichkeitssitzung des UN-Sicherheitsrats zum Bergkarabach-Konflikt gegenseitig schwere Vorwürfe gemacht. Außenministerin Baerbock forderte den Schutz der Zivilbevölkerung.
Die SPD-Chefin Esken stellt bei "Lanz" klar: Die Bilder aus Lampedusa sind gewollt und der Flüchtlingsstrom nach Deutschland teils gesteuert.
Alexander Dobrindt fordert die Ampel-Regierung auf, in der Asyl- und Migrationspolitik zu handeln. Im Gespräch mit t-online fordert er Konsequenzen.
Nach seiner Visite in Washington reist der ukrainische Präsident Selenskyj heute zum kanadischen Premier Trudeau. China hat erneut Friedensgespräche gefordert, um den Ukraine-Krieg zu beenden. Alle Entwicklungen im Liveblog.
Rechte Hardliner blockieren weiter die Haushaltsverhandlungen im US-Repräsentantenhaus – und stellen so den eigenen Mehrheitsführer bloß. Nun wird Kevin McCarthy ungewohnt deutlich gegen die Parteigenossen.
Die US-Regierung hat der Ukraine anlässlich des Besuchs von Präsident Selenskyj in Washington ein neues, 325 Millionen Dollar schweres Hilfspaket in Aussicht gestellt. Nicht darin enthalten sind die von Kiew geforderten ATACMS-Raketen.
Wolodymyr Selenskyj hat im Weißen Haus mit US-Präsident Biden gesprochen. Dieser sicherte der Ukraine weitere Hilfe im Wert von Hunderten Millionen Dollar zu. Die gewünschten Waffensysteme wird es jedoch nicht geben.
Sie werden einberufen und einige überleben die ersten zwei Monate nicht: Ein Bericht analysiert die Todesfälle von russischen Rekruten.
Die Ampelregierung will das Klimaschutzgesetz reformieren. Heute ist es erstmals im Bundestag. Doch selbst in der Koalition wächst die Sorge vor einer Flucht aus der Verantwortung.
Der demokratische Minderheitenführer im US-Repräsentantenhaus warnt vor einem »Shutdown« des Regierungshaushalts. Laut Hakeem Jeffries nehmen »extremste Elemente« der Republikaner ihre Partei als Geisel.
Der reichste Mann der Welt verbreitet antisemitische Klischees und diffamiert den jüdischen Investor George Soros. Trotzdem wird er vom israelischen Ministerpräsidenten und anderen Politikern umschmeichelt. Warum?
In Bayern lebt es sich am besten, sagt der bayerische Ministerpräsident Markus Söder. Die "Fakten", die er dafür anführt, sind allerdings nicht ganz korrekt.