Deutschland
Drei Monate nach dem Tod eines Jugendlichen bei einer Polizeikontrolle haben in Frankreich Tausende Menschen landesweit gegen Polizeigewalt demonstriert. In Paris kam es zu Auseinandersetzungen mit der Polizei.
CDU-Chef Merz sieht Bundeskanzler Scholz in der Verantwortung, eine Lösung für zur Verteilung von Geflüchteten zu finden – und bietet seine Hilfe an.
Zehntausenden Menschen hat »Ophelia« bereits den Strom gekappt, nun fürchten mehrere US-Bundesstaaten weitere Verwüstungen und starke Regenfälle. Es ist der Höhepunkt der Hurrikansaison.
»Inakzeptabel«: Michael Kretschmer wirft einem Verband vor, dieser habe den Eindruck erweckt, er arbeite in einem Gremium mit AfD-Politikern zusammen. Nun zog Sachsens Ministerpräsident Konsequenzen.
Die wirtschaftlichen Schäden der Klimakrise sind höher als gedacht, sagt Ottmar Edenhofer. Der Direktor des Potsdam-Instituts sagt, was ihm dennoch Hoffnung macht. Und warum er meditiert.
Der Druck auf die Bundesregierung, Maßnahmen gegen die steigenden Zahlen von Migranten zu ergreifen, steigt. Nun äußerte sich auch Kanzler Scholz und stellte weitere Maßnahmen in Aussicht. Die FDP fordert eine Wende in der Migrationspolitik.
Kurz vor dem Wohnungsgipfel fordert die Bauindustrie ein Hilfspaket von der Regierung. Laut Kanzler Scholz sollen bei dem Treffen "ganz konkrete Dinge" besprochen werden, wie mehr Wohnungen gebaut werden können.
Nach Russlands Angriff auf die Ukraine und Aserbaidschans angestrebter Machtübernahme von Bergkarabach könnten weitere postsowjetische Kriege folgen. Die Liste potenzieller Krisenherde ist lang.
Die CSU demonstriert routiniert selbstzufriedene Geschlossenheit, sie steht fest hinter ihrem Vorsitzenden Markus Söder. Was soll sie auch anderes machen zwei Wochen vor der Wahl?
Proarmenische Kämpfer beginnen in Bergkarabach, ihre Waffen abzugeben. Doch viele ethnische Armenier befürchten Gräueltaten und berichten, wie sie den Angriff erlebt haben.
In der Bildungspolitik muss sich etwas ändern - das fordert die Initiative "Bildungswende Jetzt" und hat zu einem bundesweiten Protesttag aufgerufen. Tausende Menschen folgten dem Aufruf.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...