Sport
Was ist nur los mit den einstigen Fußball-Giganten Brasilien und Deutschland? Beide schwächeln seit Längerem - und es gibt weitere Parallelen.
Khesrau Behroz gilt als der große Storyteller unter den deutschen Podcastern: In seinem neuen Projekt hat er sich der deutschen Fußballikone Mesut Özil angenommen – und dessen Nähe zum Rechtsradikalismus.
Die deutsche Nationalmannschaft hat eines ihrer schlechtesten Jahre hinter sich, es gibt wenig Hoffnung, dass sich das im EM-Sommer ändert. Das Team passt sich damit perfekt der allgemeinen Gemütslage im Land an.
Neue Herausforderung für Mick Schumacher: Der 24-Jährige wird im kommenden Jahr für Alpine unter anderem beim legendären Rennen von Le Mans antreten. Der Formel 1 bleibt er trotzdem erhalten.
An diesem Wochenende wird mit Marie-Louise Eta in der Fußball-Bundesliga der Männer erstmals eine Co-Trainerin mit auf der Bank sitzen. Imke Wübbenhorst weiß, wie sich so etwas anfühlt.
Im Sommer wurden Franz und Moritz Wagner und Dennis Schröder gemeinsam Weltmeister, jetzt standen sie erstmals in dieser Saison in der NBA einander gegenüber.
Wann hat man eine deutsche Männer-Nationalelf zuletzt so unterlegen gesehen wie gegen Österreich? Rund 200 Tage vor der Heim-EM ist das DFB-Team in einem bedauernswerten Zustand. Was jetzt überhaupt noch Hoffnung macht.
Die Krise des Fußball-Rekordweltmeisters hält an: Gegen Argentinien kassierte Brasilien eine geschichtsträchtige Heimniederlage. Vor der Partie kam es zu heftigen Krawallen im Maracanã-Stadion.
Star-Angreifer Leroy Sané rastet aus – doch schon zuvor versagten alle Mannschaftsteile: In Wien erlebt die deutsche Nationalelf ein neues Tief. Julian Nagelsmanns Projekt droht schon vor der EM zu scheitern.
Mats Hummels konnte die Abwehr nicht stabilisieren, İlkay Gündoğan spielte farblos, Leroy Sané sah Rot. Und Rudi Völler rundete den desaströsen deutschen Auftritt in Österreich mit einem Interview ab. Die Einzelkritik.
Zum Abschluss des Länderspieljahres muss Deutschland eine weitere Niederlage einstecken. DFB-Trainer Julian Nagelsmann verliert gegen seinen Lehrmeister und Förderer Ralf Rangnick und steht nun unter Druck.
Defensiv fehleranfällig, offensiv harmlos: Im letzten Länderspiel des Jahres war die deutsche Fußball-Nationalmannschaft chancenlos. Wegen einer Tätlichkeit spielte die DFB-Elf in der zweiten Hälfte nur zu zehnt.