Deutschland
»Wir legen keinen Eid auf einen Möchtegerndiktator ab«: Mit markigen Worten geht US-Generalstabschef Mark Milley in Rente. Sein Nachfolger ist Charles Brown – der zweite Afroamerikaner im Amt des obersten Militärs.
Das Land erlebt den tödlichsten Monat seit Jahren. Hinter der Gewaltwelle wird die Fehde zweier Gangführer vermutet. Kumpanen von einst tragen ihren Krieg aus – und lassen die schwedische Regierung hilflos aussehen.
Die Regierung in Rom wirft deutschen Organisationen vor, die irreguläre Migration nach Italien zu fördern. Nun ätzt auch Elon Musk gegen die NGOs – das Auswärtige Amt reagiert prompt.
Nach dem Angriff im Nordkosovo hat ein einflussreicher Politiker und Geschäftsmann die alleinige Verantwortung übernommen: der Kosovo-Serbe Radojcic. Die NATO will ihre Schutztruppe KFOR im Land aufstocken.
Einen Tag vor dem Jahrestag des sogenannten "blutigen Freitags" haben Regimekräfte in der iranischen Stadt Zahedan offenbar auf Demonstrierende geschossen. Es gibt Verletzte, darunter Kinder.
Der Düsseldorfer Modehändler Peek & Cloppenburg trauert um seinen langjährigen Geschäftsführer Harro Uwe Cloppenburg. Er gilt als Innovator im Einzelhandel.
Günstige Kredite für junge Familien, weniger Klimaschutz am Bau: So will die Ampel endlich mehr neuen Wohnraum schaffen. Doch wer von den Förderungen profitieren will, muss weiterhin strenge Standards erfüllen. Davon wollte sich die Ampel eigentlich verabschieden. Ein Verwirrspiel aus Berlin.Von FOCUS-online-Redakteur Julian Piepkorn
Der Städte- und Gemeindebund hatte eine schnelle Arbeitserlaubnis für Asylbewerber mit Bleibeperspektive gefordert. Unterstützung kommt nun von der SPD. Auf einen Vorschlag der Union reagierte die Partei hingegen gemischt.
Sie sieht aus wie eine Mischung aus U-Boot und Torpedo: Ukrainische Ingenieure haben eine maritime Kamikaze-Drohne entwickelt, finanziert durch Spenden. Videoaufnahmen zeigen erste Tests.
Der serbische Politiker und Geschäftsmann Milan Radoičić übernimmt die Verantwortung für den Angriff auf Polizisten im Kosovo. Die Nato stockt erneut ihre Truppen im Land auf.
Das Mittelmeer sei zu einem Friedhof für Kinder und ihre Zukunft geworden, sagt die Unicef-Koordinatorin Regina De Dominicis. Sie erachtet eine europäische Lösung als notwendig.
Die "Süddeutsche Zeitung" hatte die Flugblatt-Affäre um den Freie-Wähler-Chef Hubert Aiwanger ins Rollen gebracht. Nun gibt es 16 Beschwerden gegen die Veröffentlichungen der Zeitung.