Schlagzeilen
Die bayerische Justiz ermittelt gegen die Letzte Generation wegen des Verdachts auf Bildung einer kriminellen Vereinigung. Dabei geraten auch Personen ins Visier, die Kontakt zur Gruppe abstreiten. Sie wehren sich jetzt.
Der Ostbeauftragte Carsten Schneider will die finanzielle Ungleichheit zwischen Ost und West beseitigen. Mehrere Faktoren müssen dafür mitspielen.
Sie legten den Grundstein für die Entwicklung der Corona-Impfstoffe: Die Forscher Karikó und Weissman erhalten dafür den Medizin-Nobelpreis. Ihre Entdeckungen zur mRNA-Technologie könnten auch bei anderen Krankheiten helfen. Von R. Kölbel, N. Kunze, L. Schmidt.
Ostdeutsche Geschichten müssten mehr Teil der gemeinsamen deutschen Geschichte werden, sagt Bundespräsident Steinmeier im Interview mit den tagesthemen. In der Asylpolitik spricht er sich dafür aus, die Zahl der Ankommenden zu begrenzen.
Merkels langjähriger Berater Lars-Hendrik Röller hat die Wirtschaftspolitik der damaligen Kanzlerin verteidigt – und zugleich Fehler eingestanden.
Vor fünf Jahren wurde der saudi-arabische Regimekritiker Khashoggi ermordet. Viele vermuten bis heute eine Verstrickung des Kronprinzen bin Salman. Politische Folgen hatte der Mord aber nicht für ihn. Von Moritz Behrendt.
In Zeiten von Sanktionen, Kriegen und ramponierten Lieferketten droht die Globalisierung an Kraft zu verlieren. WTO-Chefin Ngozi Okonjo-Iweala verweist auf die Gefahren internationer Abschottung – mit mahnenden Worten.
Die EU-Außenminister treffen sich in der ukrainischen Hauptstadt. Die niedergelassenen Ärzte streiken am Brückentag. Und zwei mRNA-Forschende bekommen den Medizin-Nobelpreis. Das ist die Lage am Montagabend.
Der russischen Armee mangelt es an kriegstauglicher Ausrüstung. Ein neues Video soll nun eine Gruppe von Soldaten zeigen, die kurz vor einem aussichtslosen Einsatz stehen.
Trotz Konjunkturflaute und Konsummüdigkeit: Noch nie gab es im Euroraum so wenig Arbeitslosigkeit wie momentan. Doch zwischen den Ländern gibt es beträchtliche Unterschiede.
Es geht um mögliche 250 Millionen Dollar Bußgeld - Ex-US-Präsident Trump muss sich einem weiteren Zivilprozess stellen. Hintergrund sind Betrugsvorwürfe gegen ihn und seine Söhne. Zum Auftakt war er im Gerichtssaal anwesend.
Seine Äußerung über Zahnbehandlungen von Asylbewerbern hatte CDU-Chef Friedrich Merz heftige Kritik eingebracht. Jetzt äußert sich auch Hessens Ministerpräsident Boris Rhein – und distanziert sich von der Wortwahl seines Parteifreundes.