Deutschland
Der Friedensnobelpreis geht in diesem Jahr an die Frauenrechtsaktivistin Narges Mohammadi aus dem Iran. Das gab das norwegische Nobelkomitee am Freitag in Oslo bekannt. Mohammadi sitzt im Gefängnis.
Der Friedensnobelpreis 2023 geht an Narges Mohammadi für ihren Kampf für Frauenrechte. Das Regime in Teheran hat sie zu einer langen Haftstrafe verurteilt – weil sie »staatsfeindliche Propaganda« verbreitet haben soll.
Deutschland braucht mehr Solaranlagen – und ist dabei extrem von der Produktion in China abhängig. Eine Hamburger Firma hat nun einen Plan vorgelegt, wie sie eine eigene Herstellung in Ostdeutschland aufbauen will.
Der Film über die Welttournee von Taylor Swift hat bereits im Vorverkauf über 100 Millionen Dollar eingespielt. Kommerziell könnte die Tour zur erfolgreichsten in der Geschichte der Popmusik werden.
Mehr als 50 Menschen sind bei dem russischen Angriff auf ein Café und ein Geschäft in der Ostukraine getötet worden - laut Präsident Selenskyj ein Sechstel der Dorfbevölkerung. UN und EU verurteilten den Angriff scharf.
»Hürden sind zu hoch«: Der Bundeswirtschaftsminister fordert mehr Pragmatismus, um Asylbewerber in den Arbeitsmarkt zu integrieren. So weit wie seine Parteifreundin Katharina Dröge will er aber nicht gehen.
Kurz vor den Wahlen in Bayern und Hessen wirft 11KM mit WDR-Chefredakteurin Ellen Ehni einen Blick auf den ARD-DeutschlandTrend und klärt, wozu Wahlumfragen eigentlich dienen - und wie zuverlässig die Daten sind.
Die Zeichen stehen auf politischen Wechsel in Großbritannien – das zeigt eine Nachwahl in Schottland. Labour bleibt stark und strebt in die Downing Street. Parteichef Starmer sieht einen »seismischen Moment«.
Im bayerischen Wahlkampf sind landespolitische Themen vielfach auf der Strecke geblieben. CSU und Freie Wähler trommelten gegen die Ampel, insbesondere gegen die Grünen. Doch es gab auch echte Aufreger. Von Petr Jerabek.
Die deutsche Industrie hat im August deutlich mehr Aufträge erhalten als erwartet. Gegenüber dem Vormonat erhöhten sich die Bestellungen um 3,9 Prozent. Offenbar ist der Abwärtstrend vorerst gestoppt.
»Endlich mal eine gute Nachricht«: Die deutsche Industrie hat im August wieder deutlich mehr Aufträge eingesammelt als erwartet. Bevor es aufwärts geht, dürfte die Produktion in den kommenden Monaten allerdings noch sinken.
Bundesregierung und Union sollten eine gemeinsame Lösung in der Migrationspolitik suchen, vor allem CDU und Grüne müssen sich bewegen. Der Kompromiss könnte die polarisierte Debatte befrieden.