Deutschland
Die Attacke war der bisher verheerendste Drohneneinsatz gegen Assads Truppen, die umgehend Vergeltungsschläge auf Rebellenhochburgen im Nordwesten Syriens ausführte. Auf beiden Seiten wurden offenbar Kinder getötet.
330 Einwohner, mehr als 50 Tote: Ein kleines Dorf hat den schlimmsten russischen Angriff in der Region Charkiw seit Kriegsbeginn erlebt. Eine DNA-Datenbank soll helfen, die Leichen zu identifizieren.
Deutschland hat den Kitaausbau zwar massiv vorangetrieben, trotzdem gibt es noch viel zu wenig Plätze. Neue Berechnungen zeigen, dass es Eltern in Bremen und im Saarland besonders schwer haben.
Egalbürger, künstliche Intelligenz, Verschwörungsblödsinn – für die Wahrheit gibt es neue Herausforderungen. Der große Satz Rudolf Augsteins gilt mehr denn je.
Lange Zeit lebte Paris von seinen Klischees. Nur noch Reiche konnten sich das Leben in der erstarrten Metropole leisten. Doch nun, erschüttert von Aufständen, bedroht von immer höheren Temperaturen, erwacht die Stadt.
Einer der größten Wohnungseigentümer Deutschlands stimmt Mieter auf drastisch steigende Kosten ein. Der Immobilienkonzern LEG will seinen rechtlichen Spielraum bei Mieterhöhungen komplett ausschöpfen.
Der Immobilienkonzern LEG hat im zweiten Quartal einen Milliardenverlust gemacht. Nun gibt es schlechte Nachrichten für Mieter: Das Unternehmen hat angekündigt, die Mieten »so stark wie regulatorisch möglich« zu steigern.
Einst führte Andrea Ypsilanti die SPD in Hessen, inzwischen hat sie die Partei verlassen – und fühlt sich politisch der Linken näher. Die kann bei der Landtagswahl in Hessen offenbar auf Ypsilantis Stimme zählen.
Die deutsche Regierung wollte das Aus für E-Fuels nicht hinnehmen und hatte sich in der EU scheinbar durchgesetzt. Doch jetzt geht der Streit von vorne los. Ein Verfahrenstrick lässt Porsche und Co zittern, ob der Verbrenner noch eine Zukunft hat.Von Gastautor Thorsten Giersch
Bei 30 Grad den Wintermantel kaufen? Für viele Verbraucher scheint das abwegig. Modehändler berichten von einem schwierigen Start in die neue Saison. Doch auch längerfristige Trends erschweren das Geschäft. Von Michelle Goddemeier.
Wieder droht Streit beim Thema Migrationspolitik: Beim EU-Gipfel machte Ungarns Ministerpräsident Orban seine ablehnende Haltung gegenüber einer Asyleform erneut sehr deutlich. Auch weitere Ukraine-Hilfen will er nicht mittragen.
Moskau verlegt seine Schwarzmeerflotte nach Angriffen durch Kiew in besser geschützte Häfen. Die Ukrainer feiern damit einen ersten Erfolg im Kampf um die Seeherrschaft. Auf die Front hat das aber wenig Auswirkungen.