Schlagzeilen
Ende 2023 steigt die Mehrwertsteuer in der Gastronomie wieder auf 19 Prozent. Die Branche warnt vor Schließungen und steigenden Preisen. Für das ZEW gibt es aber keine Rechtfertigung für eine dauerhafte Subventionierung.
»Das ist ein derartiger Bruch, dass man nicht zur Tagesordnung übergehen kann«: Aus Wien fließt vorerst kein Geld mehr an palästinensische Organisationen. Aus Berlin kommen zurückhaltendere Töne.
Seit 1952 informiert die Tagesschau als Nachrichtensendung in der Hauptsendung um 20.00 Uhr für 15 Minuten oder in kürzeren Ausgaben täglich über den aktuellen Stand in den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport. Direkt im Anschluss...
Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht in diesem Jahr an die US-Ökonomin Claudia Goldin. Sie ist erst die dritte Frau, die diesen Preis erhält.
Claudia Goldin erhält den Wirtschaftsnobelpreis. Sie ist Professorin an der Harvard-Universität.
Festtagsstimmung und Süßigkeiten: Nach einer Pro-Hamas-Kundgebung wird in Berlin der Ruf nach Konsequenzen laut. Die Union bringt den Entzug der Staatsbürgerschaft ins Spiel.
Festtagsstimmung und Süßigkeiten: Nach einer Pro-Hamas-Kundgebung wird in Berlin der Ruf nach Konsequenzen laut. Die Union bringt den Entzug der Staatsbürgerschaft ins Spiel.
Die bisherige Ampel-Regierung von Luxemburg ist abgewählt. Vor allem die Grünen verloren Stimmen, profitieren konnten die Konservativen. Für den bisherigen Regierungschef Bettel könnte es dennoch weitergehen, wenn auch in anderer Rolle.
CSU-Chef Markus Söder hatte im Vorfeld der bayerischen Landtagswahlen den Wunsch geäußert, die Koalition mit den Freien Wählern weiterzuführen. Das war ein Fehler, sagt Ex-CSU-Chef Erwin Huber.
Eines der ersten Ziele der Terrororganisation Hamas war ein Festival in Israel an der Grenze zu Gaza. Am Ende wurden mindestens 260 Leichen vom Gelände geborgen.
Bei der Landtagswahl in Bayern ist die CSU zwar stärkste Kraft, mit ihrem Ergebnis ist die Partei jedoch alles andere als zufrieden. Drei Lehren für den Vorsitzenden Markus Söder.
Die Ereignisse im Nahen Osten haben negative Auswirkungen auf wichtige Börsenindizes und lassen den Ölpreis steigen. Aufwärts ging es hingegen für Rüstungsunternehmen.