Deutschland
Mehr als 1300 Israelis haben Hamas-Terroristen getötet. Hunderte Menschen werden noch immer vermisst. In der Stadt Ramle werden die Opfer identifiziert. »Die kleinen sind Kinder«, erklärt ein Soldat.
Das Steele-Dossier enthält ungeheure Vorwürfe. Bis heute hängt der Bericht eines Ex-Geheimdienstlers Donald Trump nach. Nun wehrt sich der Ex-Präsident gerichtlich – seine Anwälte sprechen von »schockierenden und skandalösen« Behauptungen.
An der Rückholung deutscher Staatsbürger aus Israel gab es die vergangenen Tage viel Kritik. Die betroffenen Ministerien sehen das anders.
Etwa eine Million Menschen sind nach UN-Angaben mittlerweile vom Norden des Gazastreifens in den Süden geflohen. Die Hilfswerke vor Ort schlagen Alarm: Es mangele an Essen, Wasser und an Unterkünften.
Die Ukraine rechnet wieder mit gezielten russischen Angriffen auf die Energieinfrastruktur. Zwar fühlen sich die Menschen besser vorbereitet als im vergangenen Winter. Doch die Technik sei angeschlagen, warnen Experten. Von R. Barth.
Warum die Berliner Polizei bei einer Anti-Israel-Demo versagte. Was man aus dem Tusk-Erfolg gegen Polens Rechtspopulisten lernen kann. Und wie bei der Führerscheinprüfung geschummelt wird. Das ist die Lage am Montagabend.
Gegen Raketenangriffe aus kurzer Distanz hat Israel ein Schutzschild entwickelt: Iron Dome. Das System war auch während des jüngsten Angriffs der Hamas im Einsatz. Wie gut funktioniert es?
Tausende deutsche Staatsbürger haben Israel bereits verlassen, viele von ihnen mit Flügen von Lufthansa und Bundeswehr. Wie viele Deutsche sind noch in dem Land? Und welche Optionen bleiben ihnen? Ein Überblick.
Der Erbe eines Bananen-Imperiums hat die Wahlen in dem von Drogengewalt erschütterten südamerikanischen Land gewonnen. Eine seiner drängendsten Aufgaben dürfte es sein, die Gefängnisse wieder der Kontrolle des Staates zu unterwerfen.
Die Regierung in Rom spricht von »Transitverboten«: Weil Österreich Lkw auf der Brennerroute oft nur nach und nach abfertigt, zieht Italien nun vor den Europäischen Gerichtshof.
Israel verteidigt sich nach den Angriffen der Hamas mit Gegenschlägen im Gazastreifen. Die deutsche Bevölkerung hält das zu großen Teilen für gerechtfertigt.
Die Bodenoffensive gegen die Hamas könnte jeden Moment beginnen, doch Israel wartet weiter ab. Mit dieser Strategie soll ein Flächenbrand in der Region verhindert werden. Aber das Risiko für die israelische Armee wächst.