Deutschland
Bei seinem Besuch in Tel Aviv hat Kanzler Scholz Deutschlands besondere Beziehung zu Israel betont. Zudem versprach er den Menschen in Gaza schnelle humanitäre Hilfe.
Seit seiner Staatsgründung ist Israel von Feinden umgeben. Mit einigen liegt es bis heute im Kriegszustand, andere sind seit Jahrzehnten erprobte Kooperationspartner. Ein Überblick über das Verhältnis zu den vier direkten Anrainern.
Die Asyldebatte in Deutschland verschärft sich weiter. Der sächsische Ministerpräsident Kretschmer hält nun selbst bisherige Vorschläge für eine Begrenzung für zu hoch. Finanzminister Lindner will Leistungen einschränken. Von Thomas Vorreyer.
Die EU-Energieminister haben sich auf eine Reform des gemeinsamen Strommarktes geeinigt. So sollen die Kosten für Strom künftig unabhängiger vom Gaspreis werden. Ziel ist, die Verbraucher stärker vor Schwankungen zu schützen.
Bisher gab es keine offizielle Bestätigung für die Lieferung von Atacms-Raketen an die Ukraine. Nun lobt Präsident Selenskyj, die Waffen aus den USA hätte sich »bewährt«. Details zum Einsatz ließ er offen.
Olaf Scholz ist in Tel Aviv eingetroffen. CDU-Politiker Paul Ziemiak warnt nach der Wahl in Polen. Und Bernie Sanders war in Berlin. Das ist die Lage am Dienstagabend.
Das vergangene Jahr hat gezeigt, wie abhängig Verbraucher vom Gaspreis sind. Jetzt einigten sich EU-Länder auf eine Reform, die das ändern soll.
China lädt zum großen Seidenstraßen-Gipfel in Peking ein, und die meisten demokratischen Länder sagen ab. Wladimir Putin ist der prominenteste Gast. Für den Kreml-Chef ist das Treffen ähnlich wichtig wie für Xi Jinping.
Sie rechtfertigen den Hamas-Terror und wettern gegen angegriffene Juden: Deutsche Rechtsextreme nutzen den Krieg in Nahost für antisemitische und rassistische Propaganda – und werben für propalästinensische T-Shirts.
Olaf Scholz demonstriert Solidarität mit Israel – und warnt zugleich vor einem Flächenbrand in der Region. Jedes Eingreifen von außen wäre »ein schwerer, ein unverzeihlicher Fehler«.
Arbeit ist entscheidend für die Integration, doch auf eine entsprechende Erlaubnis müssen Geflüchtete bislang oft lange warten. Laut einer Umfrage finden 87 Prozent der Deutschen: Das sollte schneller gehen.
Gegen das Regime in Myanmar gilt ein EU-Waffenembargo. Doch das Militär kam offenbar trotzdem an Satellitentechnik einer deutschen Firma. Der Hersteller beteuert, nichts davon gewusst zu haben. Nun ermittelt die Staatsanwaltschaft.