Schlagzeilen
Monatelang konnte Tesla nur sinkende Verkaufszahlen verzeichnen. Nun darf sich das Unternehmen von Elon Musk über eine positive Quartalsbilanz in den USA freuen – zumindest für den Moment.
Die F126 soll die Bundeswehr gegen die Bedrohung aus Russland wappnen. Doch das Projekt dauert Jahre länger und wird viel teurer. Verteidigungsminister Pistorius bleibt jetzt nur noch ein riskantes Manöver.
Die möglichen Verzögerungen beim Projekt Digitalfunk werden zum Problem für Boris Pistorius. Die Grünen wollen den Minister vor die zuständigen Ausschüsse zitieren. Sie bezweifeln, dass er wirklich erst kürzlich von dem Vorgang erfuhr.
SPD-Rechtspolitiker werfen der AfD vor, die Grundwerte der Verfassung zu attackieren. In einer gemeinsamen Erklärung drängen Bundestags- und Landtagsabgeordnete darauf, ein Verbotsverfahren gegen die Partei zu prüfen.
Mit knapper Mehrheit galt Nadia Khalaf zunächst als neue Bürgermeisterin von Mülheim an der Ruhr. Dann wurde das Ergebnis wegen einer Panne korrigiert. Nun sollen alle Stimmen noch einmal ausgezählt werden.
Die Stahlsparte von Thyssenkrupp schwächelt. Die EP Group hatte einen 20-prozentigen Anteil gekauft und wollte diesen aufstocken. Die Beteiligten konnten sich allerdings nicht einigen.
Die Abnehmspritze steht vor einem Wendepunkt: Der Patentschutz für einen Pionier-Wirkstoff läuft aus und Generika-Hersteller stehen schon bereit. Was das für den Markt sowie Patientinnen und Patienten bedeutet.
Mit einem großen Umbauprogramm will BASF-Chef Markus Kamieth den Chemiekonzern wieder auf Rendite trimmen. Allmählich zeigen die im vergangenen Jahr angestoßenen Maßnahmen Wirkung.
Sie attackieren Stromnetze, Satelliten, Parteien – und auch Angela Merkel wurde schon Opfer russischer Hacker. Hören Sie im Podcast, wie die Angreifer vorgehen und welche Schwachstellen sie nutzen.
Die Zahl der Menschen, die auf Grundsicherung im Alter angewiesen sind, steigt immer weiter. Noch ungerechter aber erscheint der Einkommensnachteil der Frauen.
Der Hype um künstliche Intelligenz treibt die Unternehmenswerte immer weiter nach oben. OpenAI wird nun mit 500 Milliarden Dollar bewertet.
Der Hype um künstliche Intelligenz treibt die Unternehmenswerte immer weiter nach oben. OpenAI wird nun mit 500 Milliarden Dollar bewertet.