Deutschland
Die Ausgaben für das Bürgergeld sollen deutlich höher sein als angenommen, schuld ist die wirtschaftliche Lage. Nächstes Jahr könnte es noch teurer werden.
Der Abwärtstrend auf dem Immobilienmarkt verfestigt sich. Auch eine zweite Studie hat jetzt deutliche Preisrückgänge festgestellt. Bei den Mieten sieht es ganz anders aus.
Der Abwärtstrend auf dem Immobilienmarkt verfestigt sich. Auch eine zweite Studie hat jetzt deutliche Preisrückgänge festgestellt. Bei den Mieten sieht es ganz anders aus.
Australien will künftig vom Klimawandel betroffene Menschen aus dem Südseestaat Tuvalu aufnehmen und ihnen ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht einräumen.
Die sogenannten Maastricht-Kriterien für Staatsschulden gelten als Grundpfeiler der Währungsunion – aber auch als Geburtsfehler des Euro. Nun zeichnet sich eine Einigung ab, wie die Vorgaben reformiert werden könnten.
Der Krieg in Gaza könnte sich nach Angaben des israelischen Verteidigungsministers Jahre hinziehen. US-Präsident Biden spricht sich unterdessen für mehr Hilfslieferungen aus. Die Entwicklungen im Überblick.
Wer sich ein Elektroauto kaufen will, muss bald wohl noch tiefer in die Tasche greifen. Grund dafür sind neue EU-Regeln, die zum Jahreswechsel in Kraft treten sollen.
In Estland können Bürger bereits seit 2005 online an einer Wahl teilnehmen. Nun will die Regierung auch eine Abstimmung per Handy-App ermöglichen - womöglich schon zur Europawahl.
In der Tarifauseinandersetzung des Einzelhandels sind die Fronten verhärtet. Den Vorschlag der Arbeitgeber, einheitlich auf Bundesebene zu verhandeln, nimmt Ver.di sehr ungnädig auf.
260.000 Tonnen Kleidung wandern in Frankreich jedes Jahr in die Tonne. Das soll sich ändern. Wer beschädigte Kleidung oder Schuhe reparieren lässt, erhält Rabatt - finanziert durch einen Fonds. Von Julia Borutta.
Rund einen Monat nach dem Terrorangriff der islamistischen Hamas auf Israel hat die Berliner Polizei bisher 1199 Straftaten im Zusammenhang mit dem verschärften Nahost-Konflikt registriert.
Kaum ein halbes Jahr ist der nigerianische Präsident Bola Tinubu jetzt im Amt. Für die dringend benötigten Reformen braucht er noch Zeit – die Luxusausstattung der eigenen Leute ist dagegen schon beschlossen.