Gesundheit
Sie wollten für die Anliegen der Grünen werben, als ein Stein auf die Bühne flog: Im bayerischen Neu-Ulm ist nun ein Mann wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung verurteilt worden. Sozialstunden und Geldstrafe inklusive.
In Leipzig hat eine Polizistin mit beschlagnahmten Fahrrädern gehandelt: Für 50 Euro pro Stück gab sie die Bikes an Kollegen weiter. Das Geld will sie gespendet haben. Das Gericht sah es anders.
Vor einem Jahr starb Matthew Perry. Seine »Friends«-Kolleginnen teilen auf Social Media Tribute an den Schauspieler.
Immer wieder skandieren Pro-Palästina-Aktivisten an der Freien Universität Berlin antisemitische Parolen. Nun diskutierte dort Michel Friedman mit dem Antisemitismusbeauftragten Felix Klein.
Ein Jäger soll in Oberösterreich zwei Menschen erschossen haben, einer davon der Bürgermeister des Orts. Der Verdächtige wird als gefährlich eingestuft. Dutzende Menschen werden nun besser geschützt.
Ein Unbekannter hat in Sinsheim den Lieferwagen einer Bäckerei geklaut. Ein Mitfahrer befand sich noch im Laderaum, konnte aber rausspringen. Auf der Flucht hinterließ der Dieb eine Spur von Backwaren.
Mitten in der norwegischen Hauptstadt ist eine Straßenbahn in einen Laden gekracht. Die Bilder des Unfalls in der Innenstadt sehen dramatisch aus, schwer verletzt wurde offenbar niemand.
Wie zufrieden die Menschen in Deutschland mit ihrem Leben sind, variiert je nach Wohnort. Zumindest bei den Jüngeren sind die Unterschiede zwischen Ost und West aber geringer als oft vermutet.
Missbrauch, Sexpartys, Drogenschmuggel: Im Fall P. Diddy kommen weitere Vorwürfe ans Licht. Laut zwei neuen Anklagen soll der Rapmogul seine Machtposition ausgenutzt haben, um zwei Minderjährige zu missbrauchen.
Sie gab sich ahnungslos und stellte dem Anrufer eine Falle: In Dortmund hat eine ältere Frau Trickbetrüger auf eigene Faust überführt. Die echte Kripo zeigte sich begeistert.
»Wozu sind Kriege da?« Das fragte Musiker Udo Lindenberg Anfang der Achtzigerjahre. Nun ist eine neue Version des Songs entstanden – zugunsten des Kinderhilfswerks der Vereinten Nationen.
Noch ist das Jahr nicht vorbei, doch schon jetzt steht fest: Polizeibeamte in Deutschland haben im Dienst deutlich mehr Menschen erschossen als in den Jahren zuvor. Ein Gewerkschafter hat dafür eine Erklärung.