Deutschland
Bundesinnenminister Dobrindt fordert, dass Krisenvorsorge und mögliche Kriegsgefahren in Schulen thematisiert werden. Die Reaktionen aus der Opposition sind gemischt: Während ihm einige Panikmache vorwerfen, gibt es von anderen Zuspruch.
Der langjährige SPD-Politiker übernimmt still und leise den Aufsichtsratsvorsitz bei Saarstahl und Dillinger Hütte. Im Saarland werden Vorwürfe von Vetternwirtschaft laut.
Eine Zwischenlandung in Katar hat US-Präsident Donald Trump genutzt, um Scheich Al Thani sowie den Ministerpräsidenten an Bord der Air Force One zu empfangen. Sie sprachen über Gaza, der Fernseher blieb an.
Der Schaden für betroffene Geflügelhalter geht bereits in die Millionen: Die Vogelgrippe breitet sich in Deutschland rasant aus. Bislang haben mehr als 30 Betriebe ihre Tiere töten müssen - und weitere dürften folgen.
Können US-Präsident Trump und sein chinesischer Amtskollege Xi den Zollstreit beilegen? Kurz vor einem geplanten Treffen der beiden Staatschefs sind beide Seiten zumindest zu einer vorläufigen Einigung gelangt.
Drohende Extrazölle und Exportkontrollen könnten abgewendet, ein TikTok-Deal beschlossen werden. Eine Entscheidung dürfte beim angedachten Gipfeltreffen der Präsidenten Trump und Xi in der kommenden Woche fallen.
Zur Sicherung des Gazastreifens wird über den Einsatz von Friedenstruppen diskutiert. Israel will dabei über beteiligte Länder entscheiden. Unterdessen geht die Suche nach den verbliebenen Leichen von Geiseln weiter.
Iowas Sojabauern wählten Trump. Doch seine Zölle kosten sie ihren Hauptkunden China. Ausgerechnet hier, wo einst ein junger Agrarbeamter namens Xi Jinping aufkreuzte – der bis heute eine Brieffreundschaft mit einer örtlichen Seniorin pflegt.
Russland hat nach den Worten von Präsident Putin einen neuartigen, atomgetriebenen Marschflugkörper getestet und will die Waffe nun stationieren. "Burewestnik" ist ihm zufolge unbesiegbar und kann 14.000 Kilometer zurücklegen.
Argentinien wählt Teile des Kongresses neu. Für Präsident Milei eine Art Stresstest, nachdem seine Zustimmungsraten zuletzt gesunken sind. Kann er seinen radikalen Kurs fortsetzen - und nutzt ihm Hilfe von Trump? Von A. Herrberg.
Die größte deutsche Polizeigewerkschaft GdP hat größere Präsenz und Kontrollmöglichkeiten an Bahnhöfen gefordert. Damit ließen sich die Sicherheit erhöhen und die von Kanzler Merz beschriebenen Probleme im "Stadtbild" angehen.
Geschmacksrichtungen wie Wassermelone oder Kaugummi machen E-Zigaretten für Jugendliche attraktiv. Im Gegensatz zu anderen Ländern sind die Aromen in Deutschland nicht verboten. Experten schlagen Alarm.