Deutschland
Simulierte Gefechte wenige Tage vor dem Trump-Xi-Treffen: Aufnahmen in chinesischen Staatsmedien sollen zeigen, wie Soldaten einen Angriff auf Taiwan proben. Taipeh spricht von "Einschüchterung".
Der US-Präsident kommt nach Japan, inklusive Audienz beim Kaiser und Treffen mit der neuen Regierungschefin Takaichi. Die hat schon Ideen, wie sie den Gast umgarnt. Trump selbst ist bereits voll des Lobes.
Die Hoffnung auf ein US-Handelsabkommen mit China gibt den Börsen weiter Auftrieb. Der DAX dürfte mit Kursgewinnen in die neue Börsenwoche starten, die ansonsten ganz im Bann von Berichtssaison und Notenbanken steht.
Der Arbeitskampf beim US-Flugzeugbauer Boeing geht in die vierte Runde. Die seit August streikenden Beschäftigten stimmen erneut gegen ein Angebot der Geschäftsführung.
Die Ukraine soll erneut Drohnen weit ins russische Hinterland gesteuert haben. Kyjiw selbst berichtet von schweren russischen Angriffen im Osten. In Polen fürchtet man einen »permanenten ewigen Krieg«.
Im Rennen um die Vorherrschaft im All gilt Europa als abgehängt. Junge Firmen wie The Exploration Company wollen das ändern. Mit Know-how aus Amerika und Geld von Verteidigungsminister Pistorius.
Gut 300.000 Menschen in katastrophaler Lage, anderthalb Jahre Belagerung – nun harte Kämpfe: Die Großstadt Faschir im Sudan ist Ort heftiger Gefechte. Die Uno schlägt Alarm.
Nicht nur für Autos, auch fürs Stadtbild soll es nach Wunsch der SPD einen Gipfel im Kanzleramt geben – der mehr als nur Migration bereden soll. Der Koalitionspartner zeigt sich vom Vorstoß wenig begeistert.
Entgegen aller Vorhersagen ist Javier Milei der große Sieger der argentinischen Kongresswahlen. Aber um seine Reformen zu retten, muss der Präsident jetzt Kompromisse schließen. Kann der Motorsägen-Rowdy auch aufbauen?
Der US-Präsident setzt seine mehrtägige Asien-Reise fort. Nächster Halt: Japan. Die neue Präsidentin Takaichi und Trump haben politisch viel gemeinsam - beim Thema Wirtschaft könnte es aber Probleme geben. Von Anna-Lou Beckmann.
Wladimir Putin hat eine neue Atomrakete. Die US-Demokraten senden Lebenszeichen. Hühner, Gänse und Puten sind arm dran. Das ist die Lage am Montagmorgen.
Die USA haben ein weiteres Kriegsschiff in die Karibik beordert. Diesmal nach Trinidad und Tobago - direkt vor Venezuela. Geplant sei eine Militärübung. Die Regierung in Caracas wirft der USA hingegen vor, einen Krieg zu provozieren.