Gesundheit
»Ich hatte keine Kraft. Ich hatte keine Energie. Ich konnte nicht aus dem Bett aufstehen«: Madonna erlitt im Juni 2023 eine Sepsis. Nun verrät sie, wie sie sich davon erholte.
»Ich hatte keine Kraft. Ich hatte keine Energie. Ich konnte nicht aus dem Bett aufstehen«: Madonna erlitt im Juni 2023 eine Sepsis. Nun verrät sie, wie sie sich davon erholte.
2022 hatten Explosionen zu einem Leck an der Nord-Stream-Pipeline geführt. Deutsche Ermittler erließen einen Haftbefehl, ein Verdächtiger ist nun in Polen festgenommen worden.
Die Universität Bonn kündigte Ulrike Guérot 2023 wegen Plagiatsvorwürfen. Die Politikwissenschaftlerin klagte dagegen bis zum Landesarbeitsgericht – erfolglos. Für die nächste Instanz sind die Hürden hoch.
Wegen eines medizinischen Notfalls hält ein Krankentransport auf einem Bahnübergang im Münsterland. Dann kommt es zu einer Kollision mit einem Regionalzug.
Rechtsextreme sollen nach einem CSD in Bautzen Journalisten angegriffen haben. Jetzt hat das LKA die Wohnungen der Verdächtigen durchsucht, ein junger Mann wurde festgenommen.
Wie ein in der Hauptstadt entsprungenes Känguru den SPIEGEL zurück ins eigene Haus führte – zu Jakob Augstein.
In Bayern hat ein unbekannter Autofahrer ein Kind nach einem Unfall am Straßenrand liegen lassen – mit lebensgefährlichen Verletzungen. Nun hofft die Polizei auf Zeugenhinweise.
Kicken im Sportverein oder Flöte spielen in der Musikschule: Armen Kindern stehen dafür 15 Euro staatliche Hilfe zu. Doch vielerorts scheitern die Familien offenbar an bürokratischen Anträgen, besonders in zwei Bundesländern.
Jian G. soll für China spioniert und vertrauliche Dokumente weitergereicht haben: Das Oberlandesgericht Dresden hat den früheren Mitarbeiter von AfD-Mann Maximilian Krah zu vier Jahren und neun Monaten Haft verurteilt.
Brände löschen, Sandsäcke füllen oder Wasser pumpen: Die Feuerwehr im ostfriesischen Wiesmoor testet gerade einen Einsatztraktor. Der erste Eindruck scheint positiv.
Vom Taliban-Regime bedrohte Afghanen sitzen in Pakistan fest, weil die Bundesrepublik ihnen trotz Aufnahmeerklärung kein Visum erteilt. Ein früherer Richter klagt dagegen nun beim Bundesverfassungsgericht.