Inmitten der Bankenturbulenzen schaut die Finanzwelt gebannt auf Jerome Powell. Traut sich der Chef der US-Notenbank, den Leitzins wie geplant weiter anzuheben – auch wenn er damit die Angst an den Märkten verschärft?
Die Warnstreiks im öffentlichen Dienst haben bereits Trams und Kitas lahmgelegt, nun erreichen sie den Hamburger Hafen: Kein Schiff mit mehr als 90 Metern Länge kommt durch.
Was tun, wenn die Waschmaschine nicht mehr schleudert oder der Staubsauger streikt? Nach dem Willen der EU-Kommission sollen Verbraucher bis zu zehn Jahre nach dem Kauf eine Reparatur einfordern können.
Noch vor einem halben Jahr standen die Zeichen auf Abschwung. In seinem neuen Gutachten traut der Sachverständigenrat der deutschen Wirtschaft ein Wachstum von 0,2 Prozent zu – trotz weiter hoher Inflation.
Die Spitze bei der Preissteigerung schien hinter den Briten zu liegen, seit Monaten sanken die Werte. Doch im Februar wurden vor allem Restaurantbesuche, Lebensmittel und Kleidung wieder teurer.
Die Welt muss Wasser sparen, dennoch steigt der Verbrauch pro Jahr um ein Prozent. Das zeigt ein Bericht der Vereinten Nationen. Nicht einmal wasserreiche Gegenden können sich in Sicherheit wiegen.
Ist ein Produkt wirklich entstanden, ohne das Klima zu belasten? Oder wird es nur blendend vermarktet? Eine europaweite Regelung soll für mehr Klarheit sorgen.
Wer ist schuld am Ende der Credit Suisse? Die Führung macht dunkle Mächte verantwortlich, tatsächlich hat wohl eine Riege überschätzter Manager die Schweizer Großbank zugrunde gerichtet. Ein Lehrstück menschlichen Versagens.
Kippt der nächste Domino-Stein? Viele fürchten, dass bei der US-Regionalbank First Republic der Staat eingreifen muss. Laut einem Bericht werden mehrere Optionen geprüft.
Die Verunsicherung über die Zukunft der angeschlagenen US-Bank First Republic war aus Sicht der schwedischen Pensionskasse Alecta zu groß. Deshalb hat sie ihre Anteile an der Regionalbank verkauft – mit herbem Verlust.
»Eieiei Verpoorten« – den Slogan hat wohl jeder schon einmal gehört. Dieser Wiedererkennungswert ist teuer erkauft. Die Konkurrenz soll davon nicht profitieren. Doch die lässt sich das Eiern nicht verbieten.
Trotz ihrer Notübernahme kündigte die Credit Suisse die reguläre Auszahlung von Boni an. Nun hat die Schweizer Regierung bestimmte variable Vergütungen vorerst gestoppt.