Schlagzeilen
Spanien erlebt die verheerendsten Feuer seit Jahren. In der Nacht kam ein weiterer Feuerwehrmann im Einsatz ums Leben. Die Behörden sperrten einen Abschnitt des bei Pilgern beliebten Jakobswegs.
Die Krise in Bosnien spitzt sich zu: Auf die Verurteilung des Serbenführers Milorad Dodik folgt nun der Rücktritt von Radovan Viskovic, des Ministerpräsidenten der Republika Srpska.
Wolodymyr Selenskyj besucht Donald Trump – die Gespräche dürften erneut heikel werden. Bereits vorab sickerte durch: Der ukrainische Präsident kommt offenbar vorsorglich im Anzug. Die Liveanalyse.
Putin verlangt die volle Kontrolle über die Oblast Donezk – und Trump könnte sie ihm gewähren. Für die Ukraine ist das militärisch extrem bedrohlich. Denn dort befindet sich ihr entscheidender Schutzwall.
Ein Zettel und ein Stift: Das sind laut US-Präsident Trump die einzigen Dinge, die es zum Wählen braucht. Den Abstimmungen an Maschinen und per Brief will er ein Ende setzen. Und kündigt das mit einer Falschaussage an.
Die USA wollen den Krieg in der Ukraine so schnell wie möglich beenden - egal um welchen Preis, sagt Sicherheitsexperte Masala im tagesschau24-Interview. Beim Gespräch mit Trump dürfte der Druck auf Selenskyj enorm sein.
Die Europäische Union hat im ersten Halbjahr Flüssigerdgas aus Russland im Wert von rund 4,48 Milliarden Euro importiert. Das ist knapp ein Drittel mehr als gleichen Zeitraum des Vorjahres. Wirken die Sanktionen nicht?
US-Präsident Trump empfängt am Abend den ukrainischen Präsidenten Selenskyj und zahlreiche europäische Politiker. Es geht um einen möglichen Frieden in der Ukraine. Was soll besprochen werden? Wie ist der Ablauf des Treffens?
Bei einer CDU-Veranstaltung zieht Julia Klöckner Parallelen zwischen der Tageszeitung »taz« und dem Rechts-außen-Portal »Nius«. Damit greift die Bundestagspräsidentin schwer daneben.
Mit extremer Härte geht die serbische Regierung gegen Proteste im Land vor. Präsident Vucic zeigt damit sein wahres Gesicht, meint Silke Hahne. Und die EU? Sie schweigt zu den Vorgängen in dem Land, das EU-Beitrittskandidat ist.
Der Containerumschlag am Hamburger Hafen wächst schneller als bei der Konkurrenz in Rotterdam und Antwerpen-Brügge. Doch das US-Geschäft bricht deutlich ein.
Weil Zweifel an seiner Verfassungstreue bestehen, soll Joachim Paul nicht Oberbürgermeister werden dürfen. Dagegen wollte sich der AfD-Mann juristisch wehren – ohne Erfolg. Ein Gericht wies seinen Antrag zurück.