Ausland
Krieg in Nahost, das Ende von Assad, die Ukraine in Bedrängnis – und die Rückkehr von Donald Trump. SPIEGEL-Auslandschef Mathieu von Rohr blickt auf ein Jahr zurück, das weltweit einschneidende Wendungen brachte.
Rund 2000 Soldaten der Armee von Baschar al-Assad sind in den Irak geflohen, als der Diktator stürzte. Sie leben nun in Grenznähe in provisorischen Lagern – und sollen bald in ihre Heimat zurückkehren.
Ein Gericht wertet ihre Beziehung zu einem Sonderermittler als »unangemessen«: Fani Willis darf im Verfahren gegen Donald Trump nicht mehr als Chefanklägerin auftreten. Nun droht die Einfrierung des Verfahrens.
Nach dreieinhalb Monaten wurden in Avignon die Urteile gegen Dominique Pelicot und 50 Mitangeklagte verkündet. Sie fielen weniger hart aus als von der Staatsanwaltschaft gefordert und sind trotzdem bahnbrechend.
Eigentlich tobt der Krieg zwischen Russland und der Ukraine schon seit 2014, als der Kampf um die Krim begann. Aus Sicherheit vor Bomben wurden damals 30 Mädchen und Jungen nach Deutschland gebracht. Was ist aus ihnen geworden?
Donald Trumps Drohung mit einem Handelskrieg hat Kanada in eine Regierungskrise gestürzt. Doch der Populismus beim großen Nachbarn USA ist nur ein Problem. Das andere heißt: Justin Trudeau.
Alle Angeklagten sind verurteilt: Der Prozess um die dutzendfache Vergewaltigung von Gisèle Pelicot ist vorbei. Sie selbst hat sich bereits geäußert. SPIEGEL-Korrespondentin Britta Sandberg über die Bedeutung des Urteils.
Alle Angeklagten sind verurteilt: Der Prozess um die dutzendfache Vergewaltigung von Gisèle Pelicot ist vorbei. Sie selbst hat sich bereits geäußert. SPIEGEL-Korrespondentin Britta Sandberg über die Bedeutung des Urteils.
Wladimir Putin hat im staatlichen Fernsehen dargelegt, wie er die Welt sieht. Den Syrien-Einsatz erklärte der Autokrat zum Erfolg, die Wirtschaft sieht er wachsen. Doch was davon stimmt? Der Faktencheck.
Die Umweltverbände jubeln: US-Präsident Biden hat einen Monat vor der Amtsübergabe an Trump kühle Klimaziele beschlossen. Wie nachhaltig diese sind, ist allerdings mehr als fraglich.
»So viel Würde«: Nach dem Urteilsspruch im Vergewaltigungsprozess in Avignon überwiegen Bewunderung und Dankbarkeit für Gisèle Pelicot. Die ersten Reaktionen im Überblick.
Elon Musk will die US-Regierung umkrempeln. Aber sogar in Europa strebt der reichste Mann der Welt nach Einfluss, nun womöglich auch mit einer Großspende für die britischen Rechtspopulisten. Fünf Beispiele.