Ausland
Der Kreml fördert den russischen Nationalismus. So bindet er die Kirche ein, schafft innere Einheit, rechtfertigt den Krieg gegen die Ukraine – und schafft sogar noch Anknüpfungspunkte zur religiösen Rechten in Trumps Amerika.
Zehntausende haben in Georgien am Tag der Kommunalwahl gegen die Regierung protestiert. Eine Gruppe Demonstranten wollte gewaltsam in den Palast des Präsidenten eindringen, wurde aber von der Polizei gestoppt.
Andrej Babiš hat die Parlamentswahlen in Tschechien gewonnen. Der Rechtspopulist will nun ohne Koalitionspartner regieren – trotz fehlender Mehrheit.
Betont wohlwollend hatte Donald Trump zunächst auf die Hamas-Antwort auf seinen Friedensplan reagiert. Jetzt verschärft der US-Präsident den Ton wieder. In Ägypten könnte es nun zum Showdown kommen.
Sie war Heavy-Metal-Drummerin, TV-Moderatorin, Ministerin: Nun dürfte Sanae Takaichi Japans erste Premierministerin werden. Sie gilt als erzkonservativ und entschlossen – wie ihr großes Vorbild.
Der frühere Regierungschef Andrej Babiš ist der Sieger bei der Parlamentswahl in Tschechien. Nach Auszählung von 90 Prozent der Wahlbezirke ist klar: Seine rechtspopulistische Oppositionspartei kommt mit großem Vorsprung auf Platz eins.
Die Hamas will Teilen von Donald Trumps Gazaplan zustimmen, der US-Präsident reagiert erfreut. Ist nun der Frieden nah? Angehörige israelischer Geiseln wollen den Druck aufrechterhalten.
Bilder zeigen einen brennenden Waggon: Nach ukrainischen Angaben hat Russland einen Zug in der Region Sumy attackiert, mindestens 30 Menschen wurden demnach verletzt. Präsident Selenskyj spricht von Terrorismus.
Am Freitagabend sind in Nizza zwei Menschen erschossen worden, fünf weitere wurden durch Schüsse verletzt. Der Bürgermeister der südfranzösischen Stadt äußerte sich zu Hintergründen der Bluttat.
Sogar der österreichische Nationalratspräsident ist Burschenschafter: SPIEGEL und »Standard« beleuchten die politischen Netzwerke der Männerbünde, sprechen mit einem Aussteiger und zeigen, was in den Verbindungshäusern passiert.
Ein Plan von Donald Trump weckt Hoffnung auf einen Waffenstillstand im Gazastreifen. Doch die israelische Armee warnt Bewohner vor weiteren Kämpfen, und örtliche Behörden melden erneut Tote.
Lange war das erste offizielle Schreiben von Papst Leo XIV. erwartet worden, der sich mit programmatischen Aussagen zurückhielt. Nun kündigte der Vatikan eine Veröffentlichung für Donnerstag an.