Sport
Stephan Jäger ist der erste männliche deutsche Golfer seit neun Jahren, der einen Sieg auf der PGA-Tour erringen kann. Trotz wenig Erfolg auf höchster Ebene erfreut sich der Golfsport in Deutschland enormer Popularität.
Luke Fleurs nahm für Südafrika an den Olympischen Spielen in Tokio teil und spielte für den populärsten Klub des Landes. Am Mittwoch ist er an einer Tankstelle in Johannesburg getötet worden.
Florian Wirtz lebt gefährlich – zumindest, wenn es um seine Schutzausrüstung geht. Leverkusens Jungstar trägt Schienbeinschoner in Miniausführung. Das ist erlaubt, aber riskant.
Fußballfans können sich freuen: Der SPIEGEL baut sein Angebot aus. Abonnentinnen und Abonnenten können nun alle Artikel des Fußballmagazins 11FREUNDE bei uns digital lesen.
Leverkusen lässt Fortuna Düsseldorf im Pokal-Halbfinale keine Chance. 40 Spiele ist Bayer nun ungeschlagen. Ein Blick auf den Trainer Xabi Alonso beim Weiterkommen verrät auch warum.
Lennard Kämna droht den Giro d’Italia zu verpassen. Der deutsche Radprofi wurde auf Teneriffa nach einer Kollision mit einem Auto ins Krankenhaus eingeliefert. Sein Team musste zudem einen weiteren Sturz verkraften.
Das Topspiel gegen Dortmund verloren, 13 Punkte Rückstand auf die Tabellenspitze: Die Bayern scheinen in dieser Saison nicht sie selbst. Thomas Müller zeigt sich frustriert.
Der Dreikampf in der Premier League geht weiter: Arsenal hat die Tabellenführung von Liverpool übernommen, auch Manchester City setzte Jürgen Klopps Team unter Druck. Das kann am Donnerstag nachziehen.
Bundesliga-Spitzenreiter gegen Zweitligist: Dem Pokalhalbfinale war der Klassenunterschied anzumerken. Bei Düsseldorf patzte der Torhüter, für Bayer traf Florian Wirtz doppelt. Sogar Verteidiger Jonathan Tah zauberte.
Im März hatten Trabzonspor-Anhänger den Platz gestürmt und gegnerische Spieler angegriffen. Jetzt wurden Strafen gegen den türkischen Fußballklub verhängt. Der reagierte mit großem Unverständnis.
Für Fußballcoach Pál Dárdai war die Medienrunde schon nach rund fünf Minuten beendet. Er weigerte sich, einem Journalisten zu antworten, mit dessen kritischer Berichterstattung er nicht einverstanden war.
Der frühere Präsident des spanischen Fußballverbandes Luis Rubiales hat weiter Ärger mit der Justiz. Er muss mehrjährige Haftstrafen fürchten – und bekommt bei der Einreise gleich erste Konsequenzen zu spüren.