Wirtschaft

Die grundstürzenden Veränderungen im internationalen Machtgefüge lassen die Beteiligten an der Börse vorerst unbeeindruckt. Die Kurse steigen weiter.

Beim Absatz hinter Tesla, bei den Gewinnen auf magerem VW-Niveau: Schon länger läuft es bei Audi nicht mehr rund. Das Management stellt nun die Erfolgsbeteiligung infrage, Betriebsratschef Schlagbauer droht mit Gegenwehr.

Ver.di ruft für Donnerstag zu einem bundesweiten Warnstreik in Kliniken, Pflegeeinrichtungen und Rettungsdiensten auf. Dies teilte die Gewerkschaft in Berlin zum Tarifstreit mit Bund und Kommunen mit.

Finanzexperten messen der Münchner Hotelkette Motel One inzwischen einen Milliardenwert zu. Jetzt wechselt der größte Teil der Anteile den Besitzer.

Die Politik der Trump-Regierung mit der Abrissbirne birgt ein hohes wirtschaftliches Risiko. Die konkreten Auswirkungen wären unter anderem am Bruttoinlandsprodukt abzulesen. Handelsminister Lutnick will die Statistik nun ändern.

Die Politik der Trump-Regierung mit der Abrissbirne birgt ein hohes wirtschaftliches Risiko. Die konkreten Auswirkungen wären unter anderem am Bruttoinlandsprodukt abzulesen. Handelsminister Lutnick will die Statistik nun ändern.

Donald Trump gilt als Mann der Märkte, aber an der Börse ist seine zweite Präsidentschaft bislang ein Flop. Ökonom Martin Lück erklärt, was falsch läuft, ob der KI-Hype vorbei ist – und wieso europäische Aktien gerade attraktiver sind.

Mit künstlicher Intelligenz ausgestattete humanoide Roboter sollen den Menschen von Mühsal befreien. Darauf setzen US-Techmilliardär Elon Musk, chinesische Konzerne – und ein schwäbischer Unternehmer.

Das Flugzeug hat bislang noch nicht an seinen Erfolg von vor der Coronapandemie anknüpfen können. Ursache dafür sind nicht zuletzt die hohen Preise. Daran wird sich auch so schnell nichts ändern.

Seit einiger Zeit schon lotet der Mode-Multi Capri den Verkauf seiner schillernden Tochtergesellschaft Versace aus. Jetzt scheint ein Interessent gefunden.

Mit seiner Absicht, Kryptowährungen als Teil der Währungsreserve vorhalten zu wollen, hat US-Präsident Trump dem Bitcoin einen bemerkenswerten Schub verpasst. Der Wert stieg in kürzester Zeit deutlich.

Mehr als Bitcoin und Ether: US-Präsident Trump kündigt an, weitere Kryptowährungen für eine strategische Reserve in den Blick zu nehmen. Manche von ihnen stiegen nach seiner Ankündigung um mehr als 60 Prozent.