Schlagzeilen
Die Zahl rechtsextremer Vorfälle bei der Bundeswehr ist gestiegen: 2024 wurden aufgrund rechtsextremistischer Vorfälle 97 Bundeswehrangehörige entlassen. Im Vorjahr waren es 62. Der Wehrbeauftragte fordert eine schnellere Bearbeitung von Verdachtsfällen.
Zum Abschied aus dem Bundestag gibt Robert Habeck der »taz« ein Interview. Was ihn dabei besonders in Wallung bringt, ist Bundestagspräsidentin Julia Klöckner. Auch CSU-Chef Söder kriegt sein Fett weg.
Zur Minigolf-Weltmeisterschaft kamen Teilnehmer aus 21 Nationen ins Sauerland. Wer den Titel holen wollte, brauchte nicht nur den perfekten Schlag, sondern auch einen wohl temperierten Ball. Von Jan Koch.
Auch Opel reagiert auf die schwache E-Auto-Nachfrage und kassiert seine Elektro-Strategie. Modelle mit Verbrennungsmotor soll es angesichts von Problemen der Konzernmutter Stellantis länger geben als bislang geplant.
Die Entwicklungsministerin reist heute ins Westjordanland. Danach besucht sie Jordanien und Saudi-Arabien, um über den Wiederaufbau in Gaza zu sprechen. Eine von vielen schwierigen Aufgaben. Wer ist Alabali Radovan? Von C. Buckenmaier und A. Mellmann.
Immer wieder greift US-Präsident Trump Medien an, die nach seiner Ansicht "Fake News" über ihn verbreiten. Jetzt geht er einen Schritt weiter und droht zwei TV-Sendern mit massiven Konsequenzen. Diese seien eine "Bedrohung für die Demokratie".
Bei seinem Besuch in der Ukraine hat Vizekanzler Klingbeil zuverlässige Unterstützung zugesichert. Deutschland werde sich nicht wegducken. Gefragt nach möglichen Friedenstruppen blieb der Sozialdemokrat aber schmallippig.
Bei einem Luftangriff auf eine Klinik in Gaza wurden erneut Journalisten getötet. Die Bundesregierung kritisiert Israel. Auch Reporter ohne Grenzen findet klare Worte.
Sie haben es geschafft: Laut einer neuen Studie haben fast zwei Drittel der 2015 nach Deutschland gekommenen Menschen eine Arbeit. Allerdings gibt es ein großes Gefälle zwischen Männern und Frauen.
Dass Donald Trump lieber Gas und Öl fördert, als erneuerbare Energien zu unterstützen, ist klar. Doch sein Furor gegen die Windkraft nimmt absurde Züge an. Nun hat er einen fast fertigen Offshore-Park gestoppt.
Vizekanzler Klingbeil hat der Ukraine weitere Hilfen in Milliardenhöhe zugesagt. Zudem betonte er die deutsche Bereitschaft zur Beteiligung an möglichen Sicherheitsgarantien. Deutschland werde sich nicht "wegducken".
Russland und die Ukraine haben erneut Gefangene ausgetauscht. Im ukrainischen Tschernihiw wurden die Männer nicht nur mit Tränen der Freude empfangen. Denn viele Angehörige warteten umsonst. Von Sabine Adler.